Abo

Newsletter

Fraunhofer ISE nutzt mit Wasserstoff-Einspeiseanlage das Erdgasnetz als Langzeitspeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat eine Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb genommen. Im Rahmen seiner Forschung zu Wasserstoff als flexiblem Energieträger berichtet das Institut, das sich mit der Weiterentwicklung entsprechender Schlüsseltechnologien, beispielsweise der PEM-Elektrolyse (Protonen-Austausch-Membran-Technologie) zur Erzeugung von Wasserstoff, befasst und deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche erprobt, darüber in einer aktuellen Mitteilung.
Flexible Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff werden immer wich...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Badenova

Abnahme von grünem H2: Commitment der Industrie hilft bei konkreter Netzplanung

Zwei Kehler Unternehmen haben eine Absichtserklärung mit badenovaNetze zur Großabnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Der Kehler Standort der Papierfabrik Koehler Paper aus Oberkirch sowie...

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...