Abo

Newsletter

Getec net baut Arealnetz im Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hafencity

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Getec net baut für das Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hafencity ein eigenes Energienetz. Wie der Arealnetzbetreiber mitteilt, sei die Inbetriebnahme der ersten Anlagen im ersten Quartal 2021 geplant. Er plant, errichtet und betreibt für Unibail-Rodamco-Westfield, den Entwickler und Betreiber von „Flagship Shopping Destinations“, das lokale Energienetz im südlichen Überseequartier.

Der Grundstein des Projektes wurde bereits im Mai 2019 gelegt, es hat eine Gesamtfläche von über 400.000m² und kombiniert in 14 einzelnen Gebäuden Büros, Retail und Gastronomie, Wohnbereiche, Hotels, Unterhaltung und Kultur sowie ein Kreuzfahrtterminal. Das Energienetz realisiert u.a. den Anschluss von über 200 Geschäften, 3 Hotels und 650 Wohneinheiten. Mit dem Arealnetz-Konzept von Getec können in Mixed-Used-Quartieren kosteneffizient und flexibel die verschiedensten Kundenanforderungen realisiert und weiterentwickelt werden, heißt es.

Mit einer elektrischen Gesamtanschlussleistung von 17 MVA (Megavoltampere) versorgt Getec net in der Rolle des Netzbetreibers über 21 Trafostationen mehr als 1.000 Anschlussnutzer auf dem Areal des neuen Quartiers mit elektrischer Energie. Das Messstellenkonzept umfasst über 1.200 Messeinrichtungen und -systeme.

Mit dem Arealnetz-Konzept für lokale Energienetze auf Basis des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) stellt Getec net, im Sinne eines Smart Grid, eine energetische Basis bereit, um nachhaltige Energie-, Wärme und Mobilitätskonzepte umzusetzen, heißt es.

Wie können Regionen, Städte und Gemeinden Smart Grids erfolgreich errichten?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...