Mit Wirkung zum 1. Juni 2018 hat die Getec Energie AG (Getec) aus Hannover alle Geschäftsanteile an der EEG Energie- Einkaufs- und Service GmbH (EEG) übernommen. Wie Getec aktuell mitteilte, steht der Erwerb aber noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. „Wir freuen uns, mit der mittelständischen Getec einen Partner aus Norddeutschland gefunden zu haben, der sich klar zu einem Weiterbetrieb und einer Weiterentwicklung der EEG sowie dem Standort Henstedt-Ulzburg bekennt“, so Uwe Lamberti, Aufsichtsratsvorsitzender der EEG.
Die EEG wurde im Jahr 1998 als Dienstleistungsunternehmen mit dem Ziel gegründet, Energieversorger durch die Wogen der Liberalisierung des Energiesektors zu begleiten. Heute versorgt das Unternehmen über 50 Stadt- und Gemeindewerke in ganz Deutschland mit Lösungen nach Maß, heißt es auf der Webseite von EEG. Expertise besitze das Unternehmen im Portfoliomanagement, Bilanzkreismanagement und Netzservice von Strom und Gas. Die Mitarbeiterzahl sei unterdessen auf 24 gestiegen.
Getec will die EEG weiterentwickeln
„Wir wollen die EEG weiter entwickeln und als starken Partner für Stadt- und Gemeindewerke mit einem umfangreichen Dienstleistungsportfolio und innovativen Lösungen etablieren. Für die Kunden der EEG wollen wir ein Partner auf Augenhöhe sein und alles dafür tun, dass sie für den stärker werdenden Wettbewerb und für die Digitalisierung bestens aufgestellt sind“, so Bernward Peters, Vorsitzender des Vorstands der Getec.
Getec ist ein mittelständisches Energiedienstleistungsunternehmen mit Sitz in Hannover. Der Fokus der Getec liegt darauf, ihren Kunden den Marktzugang zu den wesentlichen europäischen Marktplätzen und Börsen zu ermöglichen, die Beschaffung und Vermarktung von Energie zu optimieren, und Prozessdienstleistungen zu übernehmen. Zu den Kunden der Getec zählen sowohl Energieversorger und Stadtwerke als auch Industrie- und Gewerbekunden aller Größenordnungen.
Lesen Sie hier wie Getec mit Partnern Ersatzbatterien wieder zum Leben erwecken will:
Großspeicher aus Ersatzbatterien geht in Elverlingsen in Betrieb