Abo

Newsletter

Geywitz: Gesetz zu Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bauministerin Klara Geywitz hat Kritik am vorgesehenen Umgang mit Daten bei der kommunalen Wärmeplanung zurückgewiesen. „Unser Gesetzentwurf wurde dem Bundesdatenschutzbeauftragten vorgelegt, und er hatte keine Einwände“, sagte die SPD-Politikerin der „Augsburger Allgemeinen“. „Die erhobenen Daten unterliegen der strengen Datenschutzgrundverordnung.“

Das geplante Gesetz führe auch nicht zu einem Mehraufwand für Eigentümerinnen und Eigentümer. „Keine Daten müssen neu erhoben werden“, sagte Geywitz. „Sie liegen den Energieversorgern schon vor oder sind in Registern enthalten und müssen von den Kommunen lediglich abgerufen werden, damit diese für ihre Bürger ausreichend Wärmekapazität planen können.“

Das Wärmeplanungsgesetz nimmt Länder und Kommunen in die Pflicht: Sie sollen in den kommenden Jahren konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Dies soll Bürgern eine wichtige Orientierung geben, indem sie erfahren, ob ihr Haus bald an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird – oder sie ihre Heizung absehbar auf eine Wärmepumpe umrüsten sollten. Vorgesehen ist, dass unter anderem Netzbetreiber und Industrieunternehmen Daten zu Energieträgern und zum Verbrauch bereitstellen.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Im Bundesfinanzministerium befürchtet man dadurch viel Bürokratie. Auch der Immobilienverband Deutschland (IVD) warnte vor einer umfangreichen Datenabfrage, die besonders für die Besitzer von Einfamilienhäusern und für Kleinvermieter kaum handhabbar sei. CSU-Generalsekretär Martin Huber sprach von einem „Bürokratiemonster“. Geywitz wies diese Kritik zurück. „Die CSU ruft heute nach Planbarkeit und ist morgen gegen eine Wärmeplanung“, sagte sie.

Aus Sicht der Immobilienwirtschaft sind die kommunalen Pläne tatsächlich ein Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebereich. Es sei wichtig, auf kommunaler Ebene die bestmögliche Wärmeversorgung zu entwickeln, bevor in jedes einzelne Gebäude neue Heizungen eingebaut würden, betonte der Spitzenverband ZIA. Der Prozess stelle die Kommunen aber vor große Herausforderungen und erfordere sicher zusätzliche Mittel. Denn bislang könnten von den 11.500 Kommunen in Deutschland weniger als ein Prozent Wärmepläne vorweisen.

Der Verband warnte dabei vor einer zu strengen Anschlusspflicht zum Beispiel an die Fernwärme. „Es muss sichergestellt werden, dass die Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, die ab sofort gesetzeskonform in eine Wärmepumpe investieren, für die Lebensdauer dieser Anlage Investitionssicherheit bekommen.“ Wärmepumpen und andere klimafreundliche Anlagen sollten für 25 Jahre Bestandsschutz bekommen, bevor Eigentümer ihr Haus gegebenenfalls an ein kommunales Wärmenetz anschließen müssten. (dpa)

Lesen Sie hier weiter:

„Warm-Up“: ThEEN-Forum zeigt Lösungen für Wärmewende in der Praxis

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...