Abo

Newsletter

Green City flexibilisiert Biogasanlage Seckach

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Green City AG hat ihre Biogasanlage im baden-württembergischen Seckach flexibilisiert und dazu die elektrische Leistung von 844 kWel auf 2.047 kWel erhöht. Zudem wurde nach Angaben von Green City das Gasspeichervolumen aufgestockt und eine neue Trafostation installiert. Der Testlauf sowie das vorgeschriebene Umweltgutachten seien positiv verlaufen, so dass der Regelbetrieb gestartet werden konnte.

Umgesetzt wurde die Flexibilisierungsmaßnahme von der Firma Schmack Biogas Service GmbH. Die Gesamtkosten beziffert Green City auf 1,3 Mio. €. „Die Anlage ist mit der Umsetzung der Flexibilisierungsmaßnahme sehr gut für einen erfolgreichen Weiterbetrieb bis mindestens zum Ablauf der EEG-Laufzeit Ende 2026 und gegebenenfalls für weitere zehn Jahre gerüstet“, so Eduard Schindler, Projektleiter Biogas bei Green City.

Kontinuierliche Optimierung der Anlage

Die Biogasanlage in der Gemeinde Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis wurde 2007 am Ortsrand von Großeicholzheim errichtet. Sie hatte ursprünglich eine elektrische Leistung von 536 kW und wurde 2009 auf 844 kWel erweitert. Sie produzierte durchschnittlich 6.78 Millionen kWh Strom. Damit versorgte die Anlage rund 2.000 Haushalte mit grünem Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und sparte so insgesamt ca. 3.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Seit 2009 wird die Abwärme, die bei der Verstromung von Biogas entsteht, zusätzlich zur Holztrocknung genutzt. Seit Dezember 2013 ist die Anlage außerdem an das Nahwärmenetz des Ortsteils Großeicholzheim angeschlossen und versorgt 122 Haushalte.

Biogasanlage soll flexibel auf Wärme und Strombedarf reagieren

Die Biogasanlage wird sich zukünftig sowohl am Wärmebedarf des Fernwärmenetzes der Bürger-Energie-Großeicholzheim als auch dem aktuellen Bedarf am Strommarkt orientieren und dementsprechend flexibel einspeisen. Das bedeutet zum einen eine Entlastung des bestehenden Stromnetzes, da flexibel steuerbare Blockheizkraftwerke die schwankende Stromproduktion aus Wind- und PV-Anlagen ausgleichen können.

Wärmeversorgung soll auch in Spitzenzeiten ohne Heizöl realisiert werden

Ein weiterer Vorteil der Umrüstung besteht darin, dass die Versorgung des Wärmenetzes der Bürger-Energie Großeicholzheim im Winter optimiert werden kann. Denn mit dem zweiten Blockheizkraftwerk, welches eine elektrische Leistung von 1.203 kW bzw. eine thermische von 1.201 kW vorweist, ist es möglich, den während der Sommermonate reduzierten Betrieb in den Wintermonaten mittels Erhöhung der Leistung auszugleichen. Die jährliche elektrische Energieerzeugung der Biogasanlage bleibt davon jedoch unberührt bzw. mit 7,1 GWh konstant. Ziel ist es zudem, die Wärmeversorgung vollständig ohne den bisher während der Spitzenlasten notwendigen Einsatz von Heizöl zu realisieren.

Lesen Sie dazu auch:

BNetzA: Förderdeckel für Flexibilisierung von Biomasseanlagen ist erreicht

Mehr von Green City

Verwandte Meldungen

Europäische BiogasbrancheEBA begrüßt Roadmap der EU zu Ausstieg aus russischen Energielieferungen

Die European Biogas Association (EBA) hat die jetzt aktualisierte REPowerEU-Roadmap der Europäischen Kommission begrüßt. Es handele sich um einen zeitgemäßen und strategischen Fahrplan, um...

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...