Abo

Newsletter

Handelsvolumina in Strom- und Gasmärkten der EEX im ersten Halbjahr 2018 gewachsen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EEX Group hat im ersten Halbjahr 2018 die Handelsvolumina in ihren größten Märkten deutlich gesteigert und damit ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Am Strommarkt, der im vergangenen Jahr von starker regulatorischer Unsicherheit geprägt war, konnte die EEX Group die Volumina wieder steigern. Die Strom-Spotmärkte der Gruppe, betrieben von der EPEX Spot, erreichten ein Volumen von 288,4 TWh, was einem Wachstum von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, teilte die EEX Group mit.

An den Day-Ahead-Märkten verzeichnete die EPEX Spot ein Plus von 5 Prozent auf 247,5 TWh. Insbesondere der niederländische (+18 Prozent zum Vorjahreszeitraum) und französische Day-Ahead-Markt (+15 Prozent zum Vorjahreszeitraum) entwickelten sich deutlich positiv. Der Handel an den Intradaymärkten stieg um 18 Prozent auf 40,9 TWh.

Europäische Strom-Terminmärkte deutlich gewachsen

Die europäischen Strom-Terminmärkte der EEX Group sind gegenüber dem Vorjahr teilweise deutlich gewachsen, heißt es weiter. Das Gesamtvolumen stieg um 4 Prozent, wobei sich insbesondere die Volumina am französischen (136,3 TWh, +36 Prozent), italienischen (264,4 TWh, +60 Prozent) und spanischen Markt (45,3 TWh, +40 Prozent) deutlich positiv entwickelten. Auch die Marktanteile in Italien (82 Prozent, 1. HJ 2017: 68 Prozent), Spanien (54 Prozent, Vorjahr: 38 Prozent) und Frankreich (33 Prozent, Vorjahr: 28 Prozent) sind signifikant gestiegen.

Im deutschen Phelix-DE Future wurde das Volumen seit Einführung im April 2017 kontinuierlich gesteigert und betrug im ersten Halbjahr 900,8 TWh. Damit habe die EEX es in kürzester Zeit geschafft, den Kontrakt als neuen Benchmark im europäischen Strom-Großhandel zu etablieren. Darüber hinaus gewinnen die noch jungen Märkte für Ost- und Mitteleuropa (31,4 TWh, +269 Prozent) und die Niederlande (18,9 TWh, +244 Prozent) zunehmend an Bedeutung.

An den nordamerikanischen Strommärkten der Nodal Exchange, seit Mai 2017 Teil der EEX Group, betrug das Volumen im ersten Halbjahr 2018 487,0 TWh im Vergleich zu 575,0 TWh im Vorjahreszeitraum.

Starkes Wachstum an Erdgas-Spotmärkten

Die Erdgasmärkte der Pegas, die von Powernext betrieben werden, verzeichneten im ersten Halbjahr mit 958,7 TWh ein Plus von 3 Prozent (Vorjahr: 929,1 TWh). Hierzu trug inbesondere das starke Wachstum an den Gas-Spotmärkten (569,5 TWh, +38 Prozent) bei. Besonders die niederländischen (185,0 TWh, +71 Prozent), die österreichischen (41,3 TWh, +35 Prozent) und die belgischen Marktgebiete (29 TWh, +38 Prozent) entwickelten sich deutlich positiv, wodurch Pegas ihre Position im börslichen Spothandel mit Erdgas weiter gestärkt habe. Das Handelsvolumen am Gas-Terminmarkt betrug insgesamt 387,9 TWh (1. Halbjahr 2017: 515,7 TWh).

Die Großhandels-Strompreise sind im Juli weiter gestiegen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...