Abo

Newsletter

Holzenergie: FVH betont volkswirtschaftlichen Nutzen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie hat volkswirtschaftliche Effekte der energetischen Holznutzung ermittelt. Neben direkten Effekten, wie Investitionen oder Arbeitsplätzen, wirke sich die Holzenergie auch durch indirekte Effekte positiv auf die Wirtschaft aus. So sei die Wirtschaft im Jahr 2023 durch die Vermeidung von CO2-Preisen um rund 1,4 Mrd. € entlastet worden. „Durch die eingesparten CO2-Emissionen wurden zudem Schäden für die Umwelt in Höhe von 8 Mrd. € vermieden. Im selben Jahr sparte die Holzenergie Kosten für Erdgas in Höhe von 9,9 Mrd. € ein.

„Neben den direkt messbaren Wirtschaftseffekten durch Investitionen zeigen wir, dass Energie aus Holz auch enorme indirekte positive Effekte hat“, betont Bernd Heinrich, Vorstand im FVH. Holzenergie als erneuerbare Energie sorge dafür, dass kein CO2-Preis auf die gelieferte Wärme oder Elektrizität fällig werde. Zudem bleibe Wertschöpfung im Land und fließe nicht durch fossile Energieimporte in andere Länder ab. „Die Berechnung der nicht direkt sichtbaren positiven Auswirkungen in Milliardenhöhe zeigt, dass Energie aus Holz nicht nur gut für die Umwelt und das Klima ist, sondern auch nachhaltig unseren Wohlstand stützt“, meint Heinrich.

Energie aus Holz sorge für Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung. Vor allem in ländlichen Räumen sorge sie für Jobs und Wirtschaftswachstum. Die Investitionen in Energie aus Holz lagen im Jahr 2023 bei knapp 2,8 Mrd. €. Der Betrieb von Holzenergieanlagen generierte im selben Jahr mehr als 5 Mrd. € wirtschaftliche Impulse. Das liege vor allem an der konstanten Roh- und Brennstoffnachfrage der Holzenergieanlagen, so Heinrich. Davon profitierten alle Glieder der Lieferkette, unter anderem die Land- und Forstwirtschaft oder Händler und Lieferanten, unterstreicht Heinrich. Die Forstwirtschaft wiederum investiere die Erträge in die Pflege und den Erhalt der Wälder.

Lesen Sie hier weiter:

CMS, Langfriststrategie Negativemissionen und NABIS geben Rahmen für Bioenergie mit CCS vor

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...