Abo

Newsletter

Innogy übernimmt in den USA Windkraftgeschäft von EverPower

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die innogy SE hat in den USA das Windenergiegeschäft von der EverPower Wind Holdings erworben. Die US-Behörden gaben jetzt grünes Licht für den Anteilserwerb, den die Unternehmen bereits Ende 2017 vereinbart hatten. Damit gehören innogy Onshore-Windprojekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 2 GW. Über den Kaufpreis wurde stillschweigen vereinbart.

Die Projekte verteilen sich über acht US-Bundesstaaten (Maine, Maryland, Montana, New York, Ohio, Pennsylvania, Washington und Wyoming) und befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Laut innogy umfasst die gesicherte Projektpipeline drei Windparks in fortgeschrittenen Entwicklungsphasen. Dazu zählen Cassadaga (~126 MW) und Baron Winds (~270MW) im Staat New York sowie Scioto Ridge (~200MW) in Ohio. Innogy plant diese Projekte bis Ende 2020 in Betrieb zu nehmen. Als erster innogy-Windpark in den USA soll Scioto Ridge bereits Anfang 2019 in Bau gehen.

Weitere Projekte in Bereichen Offshore, Solar und eMobility

Die Realisierung der Windparks soll schrittweise erfolgen. Neben Onshore-Wind zählen in den Vereinigten Staaten auch Offshore- und Solarprojekte. Vor kurzem hat sich innogy Exklusivrechte an Solarentwicklungsprojekten in den USA mit einer Gesamtkapazität von rund 440 MW gesichert. Zudem ist innogy im US-eMobility-Markt aktiv und hat Anfang Juli das Unternehmen BTCPower übernommen.

Das Geschäft mit erneuerbaren Energien wird im kommenden Jahr aufgrund der Zerschlagung von innogy vollständig auf die bisherige Mutter RWE übergehen. E.ON erhält das Netzgeschäft.

Weitere Meldungen zur innogy-Zerschlagung finden Sie hier:

 

 

 

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....