Abo

Newsletter

Innovationsausschreibungen: Statkraft realisiert 63-MW-Solar-Speicher-Projekt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bei der Innovationsausschreibung haben drei Projekte einen Zuschlag erhalten. Zwei der Vorhaben mit 14,8 MW und 5,7 MW Leistung werden von Enerparc umgesetzt. Das dritte – und mit 63 MW größte – der Innovationsprojekte ist das Vorhaben in der Gemeinde Zerbst, hinter dem der Erneuerbaren-Konzern Statkraft steht. Das Unternehmen habe sich mit seinem Co-Location-Konzept aus Solaranlage mit angeschlossener Batterie auf dem Gebiet einer ehemaligen Kiesgrube durchsetzen können, teilte Statkraft mit.

Der Bau von Co-Location-Anlagen aus Solarenergie und Batteriespeichern sei Teil der Wachstumsstrategie in Deutschland, sagt Claus Urbanke, Leiter der deutschen Wind-, Solar- und Speicher-Entwicklung von Statkraft. „Wir wachsen derzeit stark und wollen zukünftig zwischen 300 und 500 MW Wind-, Solar- und Speicherkapazität pro Jahr in Betrieb nehmen.“

Statkraft hat nach eigenen Angaben bereits den Ausschreibungsprozess für ausgewählte Anlagenkomponenten gestartet. Ab voraussichtlich Sommer 2025 könnte die Anlage erneuerbaren Strom erzeugen und speichern. Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische Leistung bereitstellen und damit rund 14.000 Haushalte versorgen können. Der angeschlossene Batteriespeicher wird bei einer Leistung von 16 MW auf eine zweistündige Stromaufnahme/-Abgabe ausgelegt. Mit seinem Gebot nutzte Statkraft die nur 2023 geltende Regelung, nach der die zulässige Gebotsmenge für Solaranlagen mehr als 20 MW betragen kann.

Statkraft betreibt seit dem Jahr 2018 in Dörverden eine 3-MW-Batterie, die Regelenergie für das Stromnetz liefert.

Kontext zur Ausschreibungsrunde:

Windenergie: Trotz erneut unterzeichneter Ausschreibung zeigen sich Fortschritte

Mehr von Statkraft

Power Purchase AgreementsStatkraft schließt 2024 PPAs mit 12,5 TWh Gesamtvolumen

Statkraft hat im vergangenen Jahr neue PPAs für erneuerbare Energien mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 TWh geschlossen und damit das neu kontrahierte Liefervolumen...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in den Niederlanden und Kroatien verkaufen....

Grüner WasserstoffFördermittel für H2 in Emden: Statkraft verhandelt mit EU

Statkraft kann bei seinen Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Produktionsstandorts im niedersächsischen Emden voraussichtlich auf die Unterstützung durch die Europäische Union setzen. Das Unternehmen wurde...

Startschuss für Hybrid-Anlage von Statkraft in Zerbst

Ein riesiger Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher soll in der Nähe von Zerbst in Sachsen-Anhalt entstehen. Wie Statkraft am Donnerstag mitteilte, handelt es sich um...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...