Abo

Newsletter

Stephan Braig, Andreas Hornig
BayWa r.e.

„EEG-Novelle unzureichend, um Ausbau der Erneuerbaren in erforderlichem Maß voranzubringen“

Interview

Das Jahr 2021 hat mit dem Inkrafttreten des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) begonnen. Was bedeuten die Regelungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien konkret – und reichen sie aus, um der Energiewende neuen Schwung zu verleihen? Stephan Braig, Energy Policy and Sustainability Manager bei BayWa r.e., äußert sich hierzu im EUWID-Interview (ab 2022 ContextCrew Neue Energie) sehr eindeutig: „Aus unserer Sicht ist die EEG-Novelle insgesamt definitiv unzureichend, um den Ausbau der Erneuerbaren in dem Maße voranzubringen, wie es zur Erreichung der deutschen Klimaziele notwendig...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Aktuelle Meldungen

Redox-Flow-Speicher für die Energiewende

Die Speicherung von Strom in Lithium-Ionen-Batterien hat in den vergangenen Jahren massive Fortschritte gemacht und ist auch kostenseitig für viele Einsatzbereiche eine hochattraktive Option....

Rekordprojekt800-MW-Redox-Flow-Speicher entsteht in der Schweiz

Die FlexBase Group hat im April die Baufreigabe für das Technologiezentrum Laufenburg (TZL), das nach Angaben des Unternehmens den weltweit größten Redox-Flow-Batteriespeicher und ein...

530 Mio. Euro InvestStatkraft plant Neubau des Aura-Wasserkraftwerks

Statkraft hat einen Antrag auf Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Wasserkraftwerks in Sunndal, Norwegen, gestellt. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von 6 Milliarden NOK...

Biogas statt ErdgasForschungsprojekt will CO₂-negativen Wasserstoff zur Marktreife bringen

Die TH Köln und ihre Projektpartner arbeiten an einem Verfahren zur Herstellung von CO₂-negativem Wasserstoff. Ziel ist es, das sogenannte Methan-Cracking weiterzuentwickeln und für...

AbsichtserklärungDeutschland und Großbritannien prüfen Offshore-Wasserstoffpipeline

Deutschland und Großbritannien vertiefen ihre Energiepartnerschaft mit einem geplanten Wasserstoffkorridor durch die Nordsee. Ziel ist der Aufbau einer Offshore-Pipeline, die das Vereinigte Königreich mit...

FNR-SchätzungEnergiepflanzenanbau sinkt 2024 leicht auf 2,09 Mio. Hektar

Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2024 geschätzte 2,29 Mio. Hektar (ha) und bewegt sich damit weitgehend auf dem Niveau der...

SpeicherforschungPost Lithium Storage (POLiS) erneut Exzellenzcluster

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist im Finale der Förderlinie „Exzellenzcluster“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit zwei Anträgen erfolgreich....

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: TotalEnergies weiht seinen größten Solarpark in Europa ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Biomethan-BHKW sorgen für grüne Fernwärme in Ludwigsburg

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...