Abo

Newsletter

CO2-freie Wärme

Klimafreundliche Abwärme aus Rechenzentren für neues Berliner Quartier

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Abwärme aus den Rechenzentren von NTT DATA in Berlin-Spandau wird künftig zur Wärmeversorgung des Neubaugebiets „Das Neue Gartenfeld“ genutzt. Im Rahmen eines Projekts mit der Quartierswerk Gartenfeld GmbH, einem Joint Venture aus Engie Deutschland und Gasag Solution Plus, werden bis zu 8 MW Heizleistung bereitgestellt. Am Mittwoch wurde der offizielle Startschuss für das Vorhaben gefeiert. Die Nutzung der Abwärme ersetzt das ursprünglich angedachte Wärmekonzept basierend auf einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Auf dem 31 Hektar großen Areal in Berlin-Spandau entstehen 4.500 Wohnungen, 200 Gewerbeeinheiten sowie Kitas und Schulen. Die Wärme für das Quartier wird in einer zentralen Energiezentrale erzeugt und in ein Nahwärmenetz eingespeist. Eine rund zwei Kilometer lange Leitung transportiert die CO2-freie Abwärme aus den Spandauer Rechenzentren zum Quartier. Die Abwärme, die beim Betrieb der IT-Systeme entsteht, hat eine Temperatur von 20 bis 30 Grad Celsius und ist wetterunabhängig verfügbar. Sie dient als ideale Grundlage für Wärmepumpen, um die erforderliche Vorlauftemperatur von 65 Grad Celsius für das Wärmenetz zu erreichen.

Pionierprojekt zur Abwärmenutzung aus Bestandsrechenzentren

„Bei neuen Rechenzentren wird die Abwärmenutzung oft mitgedacht, für Bestandsrechenzentren gibt es jedoch kaum Lösungen,“ sagt Konstantin Hartmann, Managing Director EMEA bei Global Data Centers. „Mit diesem Projekt setzen wir ein Zeichen: CO2-freie Abwärme aus bestehenden Rechenzentren kann nachhaltig und effizient zur Versorgung eines großen Quartiers genutzt werden.“

Zur Absicherung von Spitzenlasten im Winter wird zusätzlich ein Power-to-Heat-Kessel mit 3,6 MW Leistung installiert. Ein Warmwasserspeicher mit 300 Kubikmetern Fassungsvermögen sorgt für eine effiziente Nutzung der Wärme. Der Hochbau der Energiezentrale beginnt Ende 2025, die Wärmeversorgung soll ab Ende 2026 starten.

Klimaschutz durch innovative Energiekonzepte

Niklas Wiegand, Geschäftsführer von Engie Deutschland, hebt die Bedeutung der Nachhaltigkeit hervor: „Durch die Nutzung der Abwärme aus dem Rechenzentrum sparen wir jährlich rund 6.000 Tonnen CO2 und versorgen das Quartier autark mit Wärme.“

Matthias Trunk, Vertriebsvorstand der Gasag betont die enge Zusammenarbeit der Partner: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Berliner Wärmewende. Die erfolgreiche Integration von Abwärme in die Wärmeversorgung zeigt das Potenzial solcher Lösungen.“

Mehr von Engie, Gasag, NTT DATA

AkquisitionMieterstrom: Einhundert übernimmt Solarimo von Engie

Die Einhundert Energie GmbH übernimmt das bundesweite Mieterstromportfolio der Solarimo GmbH, einer Tochtergesellschaft der Engie Deutschland. Die Übernahme stärke Einhunderts Spitzenposition im Mieterstrommarkt, heißt...

Quartier„Das neue Gartenfeld“: Abwärme statt KWK

Das Quartierswerk Gartenfeld GmbH, ein Joint Venture aus Engie Deutschland und Gasag Solution Plus, ersetzt das bestehende Energiekonzept für das Quartier „Das Neue Gartenfeld“...

Grüner StahlGMH Gruppe setzt auf Grünstrom-PPA mit Engie für Stahlproduktion

Der Stahlkonzern GMH Gruppe und ENGIE haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. Das PPA diene dem Ziel, die induktive Einzelstabvergütungsanlage (EVA) – die zur...

Energiespar-Contracting: Engie unterstützt Stadt Gummersbach

Im Rahmen eines Energiespar-Contractings mit einer Laufzeit von zehn Jahren realisiert Engie Deutschland vielfältige technische und energetische Maßnahmen an 17 Gebäuden der Stadt Gummersbach....

Belgien: Engie beginnt mit Bau von 800-MWh-Speicher

Der Energiedienstleister Engie hat Anfang Juli mit dem Bau eines 200 MW / 800 MWh Batteriespeichers im belgischen Vilvoorde begonnen. Nach der Baugenehmigung des...

Verwandte Meldungen

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...