Abo

Newsletter

KWK: Peißenberger Wärmegesellschaft (PWG) modernisiert Heizzentrale

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Peißenberger Wärmegesellschaft (PWG) hat ihre Heizzentrale ausgebaut und weiter modernisiert. Wie das Unternehmen berichtet, wurde am Standort ein weiteres Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 3,4 MW und einer thermischen Leistung von 3,9 MW errichtet.

Die erzeugte Wärme wird über die Fernwärmeleitungen direkt an Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe in Peißenberg geliefert. Den im BHKW erzeugten Strom speist PWG in das öffentliche Stromnetz ein. Im Oktober soll die Anlage in Betrieb gehen. Als Brennstoff kommt nahezu ausschließlich Erdgas zum Einsatz.

Die Anlagen der Heizzentrale erreichten nach mehreren Modernisierungsrunden inzwischen einen Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent, heißt es. Sie seien auf den aktuellen Wärmeverbrauch abgestimmt und benötigten weniger Brennstoff als die alten Motor-Heizkraftwerke. Die Peißenberger Wärmegesellschaft ist ein gemeinsames Unternehmen der Lechwerke AG und der Bayernwerk Natur GmbH.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...