Abo

Newsletter

LEAG und ESS: 50-MW-Eisen-Redox-Flow-Speicher soll in Boxberg entstehen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die LEAG hat mit dem Hersteller von Energiespeichersystemen ESS Tech eine erste Vereinbarung unterzeichnet, um den Übergang zu grüner Energie durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und Langzeit-Energiespeichern (LDES) unter Verwendung der Eisen-Redox-Flow-Batterie-Technologie von ESS zu beschleunigen. Nach Finalisierung des Kooperationsvertrages – voraussichtlich im dritten Quartal 2023 – planen LEAG und ESS den Bau einer 50 MW / 500 MWh Eisen-Redox-Flow-Batterie am Kraftwerksstandort Boxberg. Die Inbetriebnahme soll im Jahr 2027 erfolgen.

Die Eisen-Redox-Flow-Batterie-Technologie soll ein standardisierter Baustein im Transformations-Plan der LEAG werden, der den Einsatz von 2-3 GWh Batterie-Speicherkapazität an den LEAG-Kraftwerksstandorten vorsieht. Das Gesamtinvestment für das Projekt beträgt 200 Mio. €, wobei „Unterstützung durch zusätzliche Investoren und Interessensgruppen“ angestrebt werde.

Gesamtinvest für Projekt bei 200 Mio. €

ESS hat eine eisenbasierte LDES-Technologie entwickelt, bei der eine sichere und nachhaltige Batterie-Technologie zum Einsatz kommt, um kostengünstige Energiespeicher für den Versorgungsbereich bereitzustellen. Die ESS-Technologie wird derzeit in den Anlagen des Unternehmens in der Nähe von Portland, Oregon, USA, hergestellt. ESS-Systeme wurden bereits in kommerziellen Microgrid-Systemen eingesetzt, und in den USA und Australien laufen Projekte im Versorgungsmaßstab.

Die LEAG will die Braunkohle-Energie-Region Lausitz in „Deutschlands Grünes Powerhouse“ verwandeln. Das Unternehmen plant die Entwicklung von 7-14 GW erneuerbarer Energieerzeugung in Verbindung mit 2-3 GWh Batterie-Speicherkapazität und 2 GW grüner Wasserstoffproduktion. In Kombination sollen diese Technologien ein kohlenstofffreies Grundlast-Energiesystem schaffen. Perspektivisch soll das System die „Versorgungslücke im Bereich der Grundlast nach dem Kohleausstieg“ kompensieren sowie auf Basis von Kurz- und Langzeitspeichern in Kombination mit Wasserstoff auch Erdgas als Energieträger ersetzen.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Mit den LDES-Projekten werden LEAG und ESS Teil der Energy Resilience Leadership Group (ERLG), einer Multi-Stakeholder-Initiative, die CEOs von Unternehmen, politische Entscheidungsträger, Finanzinstitute und Start-ups an der Schnittstelle technologischer  Machbarkeiten zusammenbringt. Die Gruppe wurde auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Widerstandsfähigkeit Europas im Energiebereich durch die rasche Einführung neuer Klimatechnologien zu verbessern. Die ERLG schmiedet Partnerschaften zwischen Start-ups und Unternehmen, um innerhalb von 24 Monaten kommerziell tragfähige Projekte zu entwickeln. Das Projekt von LEAG und ESS ist eines der Projekte, zu deren Beschleunigung das ERLG-Netzwerk beiträgt.

„Skalierbare Langzeitspeicher sind ein entscheidender Bestandteil einer dekarbonisierten Gesellschaft“, sagt Philipp Offenberg von Breakthrough Energy und Mitbegründer der Energy Resilience Leadership Group. „Ohne sie können wir unsere Klimaziele nicht erreichen. Die Partnerschaft zwischen LEAG und ESS und der daraus resultierende Ausbau von Eisen-Redox-Flow-Batterien ist ein bedeutender Durchbruch für den Übergang zu einem Modell grüner Gundlast in Europa.“ Das Projekt habe das Potential, Milliarden Tonnen Treibhausgasemissionen einzusparen und sei eine „Blaupause für die Abkehr von fossilen Technologien für Deutschland, aber auch für den Rest Europas und der Welt.“

Lesen Sie hier weiter:

Im Blickpunkt: Redox-Flow-Speicher für die Energiewende

Mehr von LEAG

Restliche Anteile erworbenEP Energy Transition übernimmt LEAG komplett

Die zur tschechischen EP Group gehörende EP Energy Transition hat einen 30 Prozentigen Anteil an der LEAG von PPF erworben und ist damit nun...

LEAG GigawattLEAG: Grünes Licht für neue Organisationsstruktur

Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben die gesellschaftsrechtliche Umsetzung der neuen Struktur des...

HolzpelletsLEAG schließt Erwerb von Pelletproduzenten Scandbio ab

Die LEAG ist neuer Eigentümer des schwedischen Holzpellet-Produzenten Scandbio AB und seiner Tochterunternehmen. Der Kauf vom Voreigentümer, der Lantmännen-Gruppe, wurde mit Zustimmung der beteiligten...

Großbatteriespeicher100 MW / 137 MWh: Baustart für LEAG-Großbatteriespeicher „BigBattery Oberlausitz“

Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die „BigBattery Oberlausitz“ begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...