Abo

Newsletter

Mitnetz Strom nimmt 16 MW Batteriegroßspeicher in Bennewitz in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der enviaM-Netzbetreiber Mitnetz Strom hat jetzt zusammen mit dem Investor Upside Group in Bennewitz einen Batteriegroßspeicher offiziell in Betrieb genommen, der eine Leistung von mehr als 16 MW mit einer Gesamtkapazität von 25 MWh aufweist. Wie Mitnetz Strom in einer Mitteilung schreibt, wurde bereits im September 2018 mit dem Bau des Batteriegroßspeichers neben dem Umspannwerk in Bennewitz begonnen.

Der Netzbetreiber stellte alle technischen Maßnahmen für den Anschluss und den Betrieb der Anlage her. Dazu gehörten neben Tiefbauarbeiten und Kabellegung auch die Lieferung und Montage der Übergabestation. Insgesamt wurden 18 Container mit 10.500 Batterie-Zellen sowie neun Wechselrichter aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen.

„Wir sind einer der Verteilnetzbetreiber mit der höchsten Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Rein rechnerisch könnten wir in unserem Netzgebiet 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien anbieten. Leider scheint die Sonne nicht immer und der Wind weht nicht ständig. Die Netzinfrastruktur richten wir seit Jahren darauf aus. Schwankungen im Stromnetz gleichen wir beispielsweise im kleineren Umfang mit regelbaren Ortsnetztrafostationen aus“, erklärte der Netzregionsleiter Westsachsen der Mitnetz Strom, Uwe Härling.

Weitere Projekte in Planung

Mitnetz Strom bietet nach eigenen Angaben Industrieunternehmen, Stadtwerken, Kommunen und Betreibern von erneuerbaren Energie-Anlagen seit mehr als zehn Jahren dienstleistende Arbeiten an. In 2018 wurde beispielsweise der Batteriegroßspeicher neben dem Umspannwerk Langenreichenbach (Landkreis Nordsachsen) errichtet. Weitere Projekte seien in Planung.

Mehr von Mitnetz Strom

Wind- und SolarprojekteNetzanschlussplanung in Echtzeit auf Hochspannungsebene

Mit der Pro-Version des Online-Tools SNAP („schnelle Netzanschlussprüfung“) können Projektierer von Wind- und Solarprojekten erstmals Netzanschlusspunkte in Echtzeit im Hochspannungsnetz prüfen. Sowohl Mitnetz Strom...

Verwandte Meldungen

MiSpeLBNetzA: Festlegungsentwurf für Marktintegration von Speichern und Ladepunkten

Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ (MiSpeL) veröffentlicht. Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und...

Sichere DatenstrukturenDIVE-Projekt entwickelt Blaupause für digitale Maschinen-Identitäten

Die Energiewende verändert nicht nur die Energieerzeugung, sondern auch die Anforderungen an die Infrastruktur. Photovoltaikanlagen auf Dächern, Batteriespeicher im Keller oder Elektroautos in Garagen...

LitauenRolls-Royce liefert 291 MW / 582 MWh für zwei BESS-Projekte

Der litauische, auf erneuerbare Energien spezialisierte Energieversorger Ignitis Group hat Rolls-Royce für die Lieferung von Batteriegroßspeichern der Marke mtu Energypack ausgewählt. Der Auftrag umfasst...

NEST-ProzessNetzbetreiber und BNetzA streiten um Geld für Netzausbau

Die Netzbetreiber erhöhen den Druck auf die Bundesnetzagentur, im Zuge des „NEST“-Prozesses den finanziellen Rahmen für den Ausbau der Strom- und Gasnetze nicht zu...

Antwort auf Kleine AnfrageNetzanschlüsse: Regierung sieht Handlungsbedarf

Aus Sicht der Bundesregierung besteht Handlungsbedarf zur Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren bei Netzanschlüssen an das Stromnetz. Die Transparenz der Prozesse und die Planungssicherheit...