Abo

Newsletter

Wind- und Solarprojekte

Netzanschlussplanung in Echtzeit auf Hochspannungsebene

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der Pro-Version des Online-Tools SNAP („schnelle Netzanschlussprüfung“) können Projektierer von Wind- und Solarprojekten erstmals Netzanschlusspunkte in Echtzeit im Hochspannungsnetz prüfen. Sowohl Mitnetz Strom als auch die LEW Verteilnetz (LVN) gehören laut eigener Angaben zu den ersten Verteilnetzbetreibern in Deutschland, die diesen Service anbieten.
SNAP wird bereits seit 2020 von Mitnetz Strom angeboten, bisher allerdings nur für Mittelspannungsanlagen bis 10 MW. Mit der Pro-Version lassen sich nun Anschlüsse bis 100 MW (Mitnetz) beziehungsweise 50 MW (LVN) prüfen. Das Tool liefert s...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von LEW Verteilnetz (LVN), Mitnetz Strom

Effiziente NetzintegrationErste Einspeisesteckdose in Bayerisch-Schwaben in Betrieb

Die LEW Verteilnetz (LVN) hat im bayerisch-schwäbischen Balzhausen die erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb genommen. Das Konzept, gemeinsam mit Bayernwerk Netz entwickelt, ermöglicht die...

Balzhausen„Einspeisesteckdose“: Arbeiten an Batteriespeicher gestartet

Im Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ haben die Bauarbeiten für den Batteriespeicher in Balzhausen offiziell begonnen. Mit dem jetzt erfolgten Spatenstich setzen green flexibility und die LEW...

„Einspeisesteckdose“green flexibility errichtet 40 MW / 80 MWh-Speicher

Der Speicherbetreiber green flexibility wird im Rahmen des Projekts „Einspeisesteckdose“ der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) in Balzhausen einen Batteriegroßspeicher mit einer Leistung von 40...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Verwandte Meldungen

OPES Solar MobilityPV made in Germany für Nutz- und Freizeitfahrzeuge

Das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility hat in Zwenkau bei Leipzig die europaweit nach Unternehmensangaben erste Produktion für flexible Fahrzeug-Photovoltaik eröffnet. Die Produktionshalle umfasst rund...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Anne Barbara Bicking wird CEO von gridX

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PreistrendsErzeugerpreise für Energie im September weiter rückläufig

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September 2025 um 1,7 Prozent niedriger als im September 2024. Im August 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...

BEE zu Modernisierungsagenda„Bürokratieabbau ist Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende“

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Vorschlagspapier zur Modernisierungsagenda der Bundesregierung veröffentlicht. Ziel ist es, Planungs- und Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien deutlich zu...