Abo

Newsletter

Netzbetreiber schreiben 2.000 MW Reserveleistung aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zur Bildung der Kapazitätsreserve führen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet, und Transnet BW jetzt eine gemeinsames Beschaffungsverfahren durch. Sie schreiben für den Erbringungszeitraum vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2022 eine Reserveleistung von 2.000 MW aus, mit einem Höchstwert von 100.000 €/MW/a. Gebotstermin ist nach Angaben auf der Plattform der Netzbetreiber der 1. Dezember 2019.

Wie es dort heißt, ist die Sicherheitsleistung durch Einreichung von Bürgschaften erforderlich, da die ÜNB keine Bestimmungen nach § 10 Absatz 4 KapResV getroffen haben. Das zu verwendende Bürgschaftsformular wird über die Vergabeplattform Negometrix bereitgestellt, unter der Tender ID 110113. Die Gebote sind elektronisch über die Vergabeplattform Negometrix einzureichen. Bürgschaften sind zusätzlich im Original postalisch zu übersenden.

Mit der Kapazitätsreserve soll gemäß § 13e EnWG ab dem Winterhalbjahr 2020/2021 außerhalb des Strommarktes eine Reserve in Höhe von 2 GW gebildet werden. Die Leistung kann von Erzeugungsanlagen, Speichern sowie regelbaren Lasten vorgehalten werden. Die Kapazitätsreserve ist nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber notwendig, um in außergewöhnlichen und nicht vorhersehbaren Situationen die Systembilanz zu stützen und auf diese Weise das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch zu erhalten.

Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit

Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit soll die Kapazitätsreserve zum Einsatz kommen, wenn trotz freier Preisbildung an der Strombörse kein ausreichendes Angebot existiert, um die Nachfrage an elektrischer Energie zu decken. Die in der Kapazitätsreserve gebundenen Anlagen sollen zudem, soweit möglich, die Funktion der Netzreserve übernehmen. Sofern die Anlagen in netztechnisch geeigneten Regionen stehen, werden die ÜNB diese auch in Fällen anfordern, in denen es für die Systemsicherheit aufgrund von Netzengpässen erforderlich ist.

BNetzA genehmigt Bedingungen für die Kapazitätsreserve

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...