Abo

Newsletter

Neue VDI-Richtlinie zum energieeffizienten Heizen mit Wärmepumpen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das energieeffiziente Heizen mit Elektrowärmepumpen ist Thema der neuen VDI Richtlinie 4650 Blatt 1. Nach Angaben des Vereines Deutscher Ingenieure (VDI) stellt die Richtlinie ein simples und trotzdem genaues Verfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahlen einer Wärmepumpenanlage vor.

Ihr Anwendungsbereich sind elektrisch angetriebene Wärmepumpenanlagen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung in Wohngebäuden, wobei die Wärmequellen Grundwasser, Erdreich und Luft sein können. Die Richtlinie soll nicht detaillierte Simulationsrechnungen ersetzen, sondern praktische Hinweise für benötigte Jahresarbeitszahlen geben.

Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe als eine entscheidende Größe für die Effizienz von Wärmepumpen muss im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) nachgewiesen werden. Um eine Förderung zu erhalten, soll die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe rechnerisch nach VDI 4650 ermittelt werden. Wärmepumpenanlagen unterschiedlicher Konzeption können laut VDI so miteinander verglichen und bewertet werden.

VDI Richtlinie 4650 Blatt 1richtet sich u.a. an Planer, Bauherren, Energieberater, Handwerker und Hersteller von Wärmepumpen

Die Richtlinie richtet sich an Planer, Bauherren, Energieberater, Handwerker, Hersteller von Wärmepumpen aber auch staatliche und andere Unterstützung gewährende Institutionen. Ihr Herausgeber ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU), sie erscheint im März 2019 als Weißdruck und ersetzt den Weißdruck von Dezember 2016. Die neue VDI Richtlinie 4650 Blatt 1 kann zum Preis von 143,70 € beim Beuth Verlag bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien.

Wärmepumpentechnologie kann Potenzial für erfolgreiche Wärmewende nicht voll entfalten

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

HeizungsmarktErholung bei Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen

Der Absatz von Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen verzeichnet zum Auftakt in das Jahr 2025 eine Erholung. Nach aktuellen Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...

WärmewendeRED-Berechnungsmethode schwächt effiziente Lösungen

Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer Autoren sieht eine „zentrale Unstimmigkeit“...

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...