Abo

Newsletter

Norwegen: Schwimmende Windkraftanlage speist Strom ins Netz ein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Gemeinsam mit den Partnern Shell, Tepco Renewables und Stiesdal Offshore Technologies hat RWE eine schwimmende Windkraftanlage nach dem TetraSpar-Konzept vor der norwegischen Küste in Betrieb genommen. Das schwimmende TetraSpar-Fundament ist eine Stahlrohrkonstruktion mit darunter hängendem Kiel.

Die schwimmende Plattform samt der 3,6-MW-Turbine wurde zum Teststandort ins norwegische MET Centre geschleppt und in 200 Metern Wassertiefe verankert. Jetzt wurde die Turbine an das norwegische Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen. Damit beginnt nun die Testphase. „Ziel ist es, Daten zu Verhalten und Leistung zu erheben, um schwimmenden Windkraftanlagen den Weg zur Marktreife zu ebnen“, heißt es bei RWE.

Das Unternehmen will bis 2030 schwimmende Windkraftanlagen in einer Größenordnung von einem Gigawatt in Betrieb oder im Bau zu haben. Um bereits früh Erfahrungen sammeln zu können, ist RWE an mehreren Pilotprojekten wie dem TetraSpar-Demonstrator beteiligt.

Lesen Sie hier weiter:

Schwimmende Offshore-Windparks in Frankreich geplant

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...