Vor dem Hintergrund der Energiekrise in Europa haben sich Vertreterinnen und Vertreter von acht Ostsee-Anrainer-Staaten im Rahmen des „Baltic Energy Security Summit“ in Kopenhagen auf einen massiven Ausbau der Windenergie geeinigt. Dabei setzen die Staaten auch auf die Produktion von grünem Wasserstoff aus Strom aus Offshore-Windkraft. (Titelbild: brand.punkt / stock.adobe.com)
Die Staaten wollen ihre Offshore-Leistung bis 2030 auf knapp 20 Gigawatt versiebenfachen, wie es in einer gemeinsamen Erklärung vom Dienstag heißt. Neben den anwesenden Staats- oder Regierungschefs aus Dänemark, Finnlan...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen