Abo

Newsletter

Power-to-Gas-Bioreaktor geht an der OTH Regensburg in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Am 15. Mai 2019 geht die Power-to-Gas-Forschungsanlage „Orbit-Bioreaktor“ an der OTH Regensburg in den Probebetrieb. Wie das beteiligte Unternehmen Electrochaea mitteilt, läuft das Forschungsprojekt bereits seit Juli 2017 und wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mit einer Mio. € gefördert. Es hat zum Ziel, die biologische Methanisierung als effiziente Energiespeicher- und Sektorkopplungstechnologie für die Zukunft weiterzuentwickeln.

Die biologische Methanisierung ist ein Prozess, in dem regenerativ erzeugter Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid von Archaeen zu Methan umgewandelt werden. Archaeen sind Mikroorganismen und gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde. Sie kommen u.a. in sauerstofffreien Lebensräumen wie Mooren und Sümpfen, geothermalen Quellen oder der Tiefsee aber etwa auch im Verdauungstrakt des Menschen und anderen Säugetieren vor. „Orbit“ steht für „Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen“.

Umzug der Anlage nach Nordrhein-Westfalen geplant

Bereits im März 2019 konnte ein wichtiger Meilenstein im Projekt erreicht werden: Die Anlage wurde in Nürnberg am Lehrstuhl Energieverfahrenstechnik der FAU Erlangen Nürnberg, wo sie aufgebaut wurde, verladen und an ihren neuen Standort an der OTH Regensburg verlegt. Nun steht die Anlage für die Inbetriebnahme und den anschließenden Versuchsbetrieb in Regensburg bereit. Anschließend ist ein weiterer Umzug nach Nordrhein-Westfalen geplant, wo die Anlage im Feldtest an eine Power-to-Gas-Anlage der innogy SE angeschlossen und grünes Methan ins Erdgasnetz der Stadt Ibbenbüren einspeisen wird.

Forschungsinstitutionen und Industrieunternehmen beteiligt

Das Projekt ist ein Verbundvorhaben, das von der an der OTH Regensburg ansässigen Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (Fenes) unter der Leitung von Professor Michael Sterner koordiniert wird. Projektpartner sind die Universität Regensburg mit dem Lehrstuhl für Mikrobiologie (Deutsches Archaeenzentrum), die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik sowie aus der Industrie die Firmen Electrochaea GmbH, microbEnergy GmbH (Viessmann Group) und MicroPyros GmbH.

Als assoziierte Partner stellen die innogy SE und ihr Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH ihre Infrastruktur für die Erprobung im realen Umfeld zur Verfügung. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) ist mit seiner Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) als Projektbeirat beteiligt.

Lesen Sie dazu auch:

Was versteht man unter Power-to-Gas?

Mehr von Electrochaea

ElectrochaeaIntegrierte Lösung für CCUS und Methanisierung

Electrochaea hat gemeinsam mit dem Energietechnologiekonzern Baker Hughes das Basic Engineering Design Package (BEDP) des BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt. Es sei weltweit das erste...

JapanPower-to-Methane: Hitachi kooperiert mit Electrochaea

Electrochaea und Hitachi Ltd. haben eine fünfjährige Vereinbarung über Technologietransfer und Lizenzierung unterzeichnet. Hitachi werde Electrochaeas patentierte Technologie zur Herstellung von synthetischem Methan in...

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

Zweiter FörderaufrufBayern unterstützt Ausbau von Elektrolyseuren mit weiteren 65 Mio. €

Im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des Bayerischen Elektrolyseur-Programms hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Montag elf weitere Förderurkunden mit einem Gesamtvolumen von 65 Mio. Euro...