Abo

Newsletter

Renault-Gruppe und Plug Power gründen Joint Venture

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Renault-Gruppe und der Hersteller schlüsselfertiger Wasserstofflösungen Plug Power haben das Joint Venture „Hyvia“ gegründet. Wie die Unternehmen gemeinsam mitteilten, wird das Joint Venture zu gleichen Teilen von beiden Partnern gehalten und von David Holderbach geleitet, der über 20 Jahre Vertriebserfahrung bei der Renault-Gruppe mitbringt. Die Aktivitäten von Hyvia werden an bestehenden Renault-Standorten in Frankreich durchgeführt.

Der Hauptsitz des Joint Ventures sowie die Forschungs- und Entwicklungsteams werden in Villiers-Saint-Frédéric angesiedelt, wo sich auch das Engineering- und Entwicklungszentrum für leichte Nutzfahrzeuge der Renault-Gruppe befindet, um die Synergien zwischen den Teams zu maximieren. Die Prozess-, Fertigungs- und Logistikteams werden im Rahmen des Re-Factory-Projekts in Flins angesiedelt und planen bis Ende 2021 mit der Montage von Brennstoffzellen und Ladestationen zu beginnen. Die ersten Fahrzeuge, basierend auf dem Modell Renault Master, werden im Werk Batilly montiert. Die Integration der Brennstoffzelle wird von PVI, seit 2017 ein Tochterunternehmen der Renault-Gruppe, mit Sitz in Gretz-Armainvilliers durchgeführt.

Wasserstofftechnologie soll in leichten Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen

Der Name Hyvia setzt sich aus „HY“ für Wasserstoff (hydrogenium) und dem lateinischen Wort „VIA“ für Straße zusammen und verkörpert den Ehrgeiz, einen neuen Weg hin zu kohlenstoffarmer Mobilität zu beschreiten. Die integrierte Wasserstofftechnologie Hyvia ergänzt die E-Tech-Technologie von Renault und erhöht die Reichweite eines Fahrzeugs auf 500 km bei einer schnellen Ladezeit von 3 Minuten. Diese Vorteile kommen besonders bei bestimmten Einsatzzwecken von leichten Nutzfahrzeugen zur Geltung, während gleichzeitig die regulatorischen Herausforderungen der Dekarbonisierung von Innenstädten angegangen werden.

Die ersten drei Brennstoffzellenfahrzeuge kommen Ende 2021 auf den Markt

Die ersten drei Brennstoffzellenfahrzeuge, die Hyvia auf den Markt bringen wird, werden auf der Renault Master Plattform basieren und bis Ende 2021 in Europa verfügbar sein. Begleitend erfolgen die Bereitstellung von Ladestationen und die Versorgung mit grünem Wasserstoff. Geplant sind eine Lastwagen-Version und eine Fahrgestellkabinen-Version für den Transport von Gütern sowie eine Stadtbus-Version für den Transport von Personen. „Hyvia baut auf den sich ergänzenden Kompetenzen der Renault-Gruppe und von Plug Power auf und wird bis 2030 einen Marktanteil von 30 Prozent bei wasserstoffbetriebenen leichten Nutzfahrzeugen in Europa anstreben“, sagte CEO Holderbach.

Lesen Sie dazu auch:

Renault verbündet sich mit US-Hersteller von Brennstoffzellen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

FörderprogrammSchleswig-Holstein fördert Errichtung von Elektrolyseuren ab 1 MW Leistung

Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Insgesamt ständen über 50...