Abo

Newsletter

Skeleton erhält SET Award in der Kategorie „innovative Mobilität“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das deutsch-estnische Start-up Skeleton Technologies will mit Graphen-basierten Ultrakondensatoren den Straßenverkehr sauberer machen. Dafür hat Skeleton eigenen Angaben zufolge gerade den SET Award 2018 in der Kategorie „innovative Mobilität“ gewonnen. Mit dem Gewinn des SET Awards hat Skeleton ein Preisgeld von 10.000 € erhalten und seine Arbeit wird im globalen Energienetzwerk des World Energy Council in 99 Ländern gefördert werden. Durchgeführt werden die SET Awards von Start Up Energy Transition (SET), einer Initiative der Deutschen Energieagentur (dena) in Zusammenarbeit mit dem Weltenergierat.

„Wir freuen uns über diese Auszeichnung, die unseren Ansatz in den letzten zehn Jahren bestätigt“, sagte Taavi Madiberk, CEO bei Skeleton Technologies. Das sei jedoch erst der Anfang. „Wir arbeiten weiter an der Verbesserung unserer Technologien und dem Ausbau unseres Geschäfts und ich möchte EIT InnoEnergy dafür danken, dass sie uns dabei unterstützt haben“, so Madiberk. Investor EIT InnoEnergy unterstützt Skeleton sei 2014 und arbeitet seit Kurzem daran, dem Unternehmen bei der Massenproduktion von Elektroden zu helfen.

„Sobald Skeleton seine Ultrakondensatoren in Serie produziert, wird es eine seismische Verschiebung in einer Reihe von Branchen geben“, sagte Christian Müller, Geschäftsführer von EIT InnoEnergy Germany. Ultrakondensatoren speichern Energie in einem elektrischen Feld und nicht wie Batterien durch chemische Reaktionen. Zu ihren Vorteilen zählt, dass sie viel schneller laden und entladen können als Batterien. Sie überstehen zudem bis zu einer Million Lade- und Entladezyklen und haben wenig oder keinen internen Widerstand, so dass sie mit maximaler Effizienz arbeiten. Sie sind daneben wesentlich leichter als Batterien und enthalten normalerweise keine schädlichen Chemikalien oder giftigen Metalle.

Im Bereich der Elektromobilität sollen Ultrakondensatoren Batterien aber nicht ersetzen, sondern ergänzen. Weil ihre Leistungsdichte bis zu 60 Mal größer ist als die von Batterien, können sie parallel geschaltet werden, um kombinierte Stromversorgungseinheiten zu bilden. Weil sie auch Ladeausgleich bieten, können Ultrakondensatoren außerdem die Lebensdauer von Batterien erheblich vergrößern und die Sicherheit verbessern. In elektrischen Autos können Ultrakondensatoren zum Beispiel die benötigte Energie für Beschleunigungen liefern, während Batterien weiterhin für Strecken verwendet werden und die Ultrakondensatoren zwischen den Stößen aufladen.

Lesen Sie dazu auch:

Skeleton Technologies bereitet Eintritt in Automobilsektor vor

Mehr von Skeleton Technologies

EnergiespeicherKombi von Li-Ion-Speichern und Superkondensatoren: Fraunhofer IEE liefert Prognosen zur Batteriealterung

Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und...

Skeleton Technologies: Fertigung für „SuperBattery“ soll in Frankreich entstehen

Skeleton Technologies hat Frankreich und die Region Okzitanien als Standorte für die Erweiterung seiner Aktivitäten ausgewählt. Die Gruppe plant, innerhalb von fünf Jahren 600...

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...