Abo

Newsletter

Sonnen-Kunden profitieren vom virtuellen Kraftwerk

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Kunden der sonnen GmbH sollen erstmals von den Einnahmen aus dem „virtuellen Kraftwerk“ des Wildpoldsrieder Unternehmens profitieren. Kunden mit einer „sonnenBatterie 10“ und einer Kapazität ab 11 kWh erhielten eine Gewinnbeteiligung von 119 € im Jahr, garantiert für 10 Jahre, berichtet sonnen. Damit biete das Unternehmen seinen Kunden Erlöse an, zu denen bisher hauptsächlich industrielle Anwender Zugang hatten.

Durch die Vernetzung tausender „sonnenBatterien“ schafft das Unternehmen einen virtuellen Speicher, der Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann und stellt so aktuell Primärregeleistung bereit. Mit diesem Service erwirtschaftet sonnen zusätzliche Einnahmen an den Energiemärkten, an denen die Teilnehmer der sonnenCommunity jetzt direkt beteiligt werden.

Statt der bisherigen Paketgrenzen sei die neue sonnenFlat nun individuell an einen Verbrauch von bis zu 100.000 kWh im Jahr anpassbar. Zudem fielen die bisherigen Mitgliedsbeiträge für die sonnenCommunity weg.

Monatliche Stromrechnung des Haushalts sinkt auf 0 Euro

Photovoltaik-Anlage und sonnenBatterie könnten so ausgelegt werden, dass die Stromrechnung des Haushalts auf 0 Euro sinkt. Dabei wird der Großteil des benötigten Stroms selbst erzeugt, wie es beim klassischen Eigenverbrauch üblich ist. Der restliche Bedarf des Haushalts wird über eine Freistrommenge abgedeckt, die von der sonnenCommunity bereitgestellt wird. Für jede nicht abgerufene Kilowattstunde der Freistrommenge erhält der Kunde eine Rückvergütung in Höhe des örtlichen Strompreises.

Sonnen will das Angebot von Energiedienstleistungen weiter ausbauen und arbeitet daher nach eigenen Angaben in verschiedenen Projekten unter anderem am Einspeisemanagement von Windkraftanlagen oder dem Redispatch in Übertragungsnetzen.

SonnenBatterie 10 bietet höhere Leistung als Basis für verstärkte Sektorkopplung

Die zehnte Produktgeneration der „sonnenBatterie“ als neues Standardprodukt am europäischen Markt bietet mit 4,6 kW eine höhere Leistung. Dadurch könne etwa die zunehmende Nutzung von Elektroautos oder Wärmepumpen besser unterstützt werden. Die sonnenBatterie 10 ist modular aufgebaut. Die kleinste Variante beginnt bei 5,5 kWh Kapazität, die größte Variante liegt bei 27,5 kWh. Für gewerbliche Anwendungen ist die sonnenBatterie auf bis zu 247,5 kWh erweiterbar.

Sonnen verwendet für die neue Version wie bislang Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die frei von giftigen Schwermetallen sowie dem „Konfliktrohstoff“ Kobalt sind. Darüber hinaus gelten sie als besonders sicher und langlebig, was wiederum ihren Einsatz im virtuellen Kraftwerk ermöglicht.

Mehr von sonnen

„EnergyDynamic“Sonnen: Dynamischer Tarif mit neuen Mehrwerten

Mit „sonnenHome EnergyDynamic“ stellt der Heimspeicherhersteller sonnen einen neuartigen dynamischen Stromvertrag vor. Mitglieder der sonnenCommunity könnten damit bis zu 30 Prozent mehr Stromkosten sparen...

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

Lilium-Krise schlägt durchInsolvenzverfahren bei deutschem Batteriepionier CustomCells

Der deutsche Batteriepionier CustomCells hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens für die wesentlichen operativen Gesellschaften der Gruppe in Itzehoe und Tübingen gestellt. Das zuständige...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...