Abo

Newsletter

Stadtwerke Tübingen kaufen Hybridprojekt von ABO Wind

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben das Hybridprojekt Wahlheim erworben, das im Rahmen der Innovationsausschreibungen von ABO Wind errichtet wurde. In der Anlage im rheinland-pfälzischen Wahlheim produzieren 3.375 bifaciale Solarmodule rund 1.780 MWh Solarstrom im Jahr, temporäre Überschüsse werden in den Batteriespeicher mit einer Kapazität über 710 kWh eingespeist. Aktuell sieht die Ausschreibungsverordnung ausschließlich die Speicherung des vor Ort produzierten Ökostroms vor – langfristig hoffen die swt auf die Erlaubnis, zusätzlich überschüssigen Strom aus dem öffentlichen Netz aufnehmen u...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Stadtwerke Tübingen

Power Purchase AgreementTübingen: Klinikum und Uni erhalten Strom aus Solar-PPA

Die Eberhard Karls Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen (UKT) beziehen ihren Strom künftig per Direktbezug aus dem jüngsten Solarpark der Stadtwerke Tübingen (swt)...

Tübingen errichtet 7-MW-Solarthermiepark „Au“

In Tübingen ist der symbolische Spatenstich für das Projekt „Solarthermiepark Au“ gesetzt worden. Mit sieben Megawatt maximaler Wärmeleistung werde der Solarthermiepark eine der größten...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

IntersolarWeltweiter Solarzubau erreicht 2024 knapp 600 Gigawatt

Ein zum Auftakt der Branchenleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellter Bericht von SolarPower Europe beziffert den weltweiten Zubau von Solarstromanlagen im Jahr 2024 auf...

WochenbilanzKW 18: Erneuerbaren-Anteil an Stromerzeugung bei 66 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung ist dank eines neuen Jahresrekordertrags der PV-Anlagen im Land in KW 18 auf 66,2 Prozent gestiegen....

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...