Abo

Newsletter

Techem Studie: CO2-Kostenaufteilung setzt richtige Anreize für Vermieter und Mieter

Lenkungswirkung zur Investition in emissionsarme Heizungen wird erreicht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Anfang April hat sich die Bundesregierung auf die Neuregelung zur Verteilung der CO2-Bepreisungskosten zwischen Mietern und Vermietern geeinigt. Eine Analyse des Energiedienstleisters Techem gibt Hinweise darauf, dass mit dem gewählten Verfahren die anvisierten Ziele erreicht werden könnten. „Die Lenkungswirkung für Vermietende oder Betreibende der Immobilien, in emissionsarme Technologien zu investieren, wird mit dem Stufenmodell erreicht“, sagt Matthias Hartmann, CEO von Techem.
Mit der neuen Regelung will die Regierung Vermieter mehr in die Pflicht nehmen. Sie sollen bei den Heizkosten und ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Techem

Techem-UmfrageSmart Meter Chance für Immobilienwirtschaft

Laut einer aktuellen Umfrage des Energiedienstleisters Techem sehen 86 Prozent der privat und 94 Prozent der gewerblich Vermietenden das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung...

WärmewendeDekarbonisierung des Wohnungsbestands mit technischen Maßnahmen erreichbar

Im Jahr 2023 haben sich die Energieverbräuche bei Wohngebäuden deutlich reduziert. Dennoch bleibt der Treibhausgas-Ausstoß pro Wohnung weitgehend unverändert, sodass der Gebäudesektor die Klimaziele...

Energiedienstleistungen6,7 Mrd. €: TPG und GIC übernehmen Energiedienstleister Techem

Der auf Klimainvestitionen spezialisierte Fonds TPG Rise Climate und der global aktive Investor GIC übernehmen die Techem Gruppe. Der Energiedienstleister wird von seinem bisherigen...

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...