Abo

Newsletter

TerraE-Übernahme: Das plant die BMZ Gruppe

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zunächst gab es nur eine schlanke Information, doch die BMZ Group hat zeitnah weiterführende Informationen zur Übernahme von TerraE übermittelt. Demnach übernimmt der größte Produzent von Lithium-Ionen Batterie-Systemen in Europa die Mehrheit an TerraE mit dem Ziel, bis 2020 die erste Zellenfertigung in Deutschland aufzubauen. Das ursprünglich aus vier Gesellschaftern gegründete Unternehmen wird künftig geleitet durch Sven Bauer, CEO & Founder der BMZ Group und nimmt seinen Geschäftsbetrieb wieder auf.

TerraE hatte im vergangenen Jahr ein Konsortium aus Firmen und Forschungsinstituten gebildet, um den Bau einer Groß-Serienfertigung für Lithium-Ionen-Zellen in Deutschland zu planen. Das Konzept sah ein „Foundry“-Modell vor, nach dem TerraE die zwei geplanten Fabriken bauen und betreiben wollte und die Kunden die Batteriezellen nach ihrer individuellen Spezifikation dort fertigen lassen konnten.

BMZ als bisher größter Abnehmer asiatischer Zellen der beste Shareholder, den man für diese Herausforderung an Bord haben kann

Nun übernimmt BMZ die TerraE Holding. Neben den 120 Mio. €, die BMZ bereits in den Ausbau der Produktionslinien für Batterien investiert, intensiviert das Unternehmen damit das Vorhaben, die Zellproduktion im Heimatland Deutschland zu platzieren. BMZ sei dabei „als bisher größter Abnehmer asiatischer Zellen der beste Shareholder, den man für diese Herausforderung an Bord haben kann“, heißt es seitens des Unternehmens.

TerraE-Zellen sollen insbesondere im Segment Elektromobilität zum Einsatz kommen

„Wir freuen uns, die Pläne einer deutschen Zellfertigung durch die Übernahme von TerraE fortführen zu können, um den enormen wirtschaftlichen Bedarf an Batteriezellen auch im eigenen Land abzudecken“, sagt Bauer. „Insbesondere im Segment Elektromobilität werden wir künftig die von TerraE produzierten Zellen verwenden, um hightech Batteriesysteme für BMZ Automobilkunden zu bauen.“

BMZ beliefert bereits Deutschlands größte elektrische Automobilflotte mit Lithium-Ionen Akkupacks. Auch Newcomer, die für 2019 erste E-Fahrzeuge für den Massenmarkt angekündigt haben, nutzen das Know-how des unterfränkischen Batterie-Experten.

Ergebnisse zum Aufbau einer Groß-Serienfertigung von Batteriezellen im kommenden Jahr

Das von der TerraE Holding geleitete Konsortium Fab4Lib, dem 19 europäische Firmen und Institute angehören, werde mit allen Partnern fortgeführt, betont BMZ. Fab4Lib werde wie geplant im kommenden Jahr 2019 Ergebnisse zur wettbewerbsfähigen Produktion im Bereich Lithium-Ionen-Technologie liefern, die unmittelbar in eine Groß-Serienfertigung von Batteriezellen einfließen sollen. Ebenfalls hält das Förderprojekt die Gespräche zu mehreren Bundesländern bezüglich einer Standortentscheidung aufrecht.

Ein Gesamtinvestment von rund 300 Mio. € wurde von BMZ für die in der ersten Ausbaustufe geplanten 4 GWh Output bereits zugesagt. Mittelfristig strebt TerraE eine Zellproduktion mit einem Volumen von 8 GWh an.

Thesen zur Batteriezellfertigung: Europa soll 30 Prozent der weltweiten Nachfrage decken

Mehr von BMZ Group

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...