Abo

Newsletter

Vattenfall will Pumpspeicherwerke mit Photovoltaikanlagen ausstatten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall prüft derzeit, inwieweit Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken des Unternehmens zur Erzeugung von Solarstrom geeignet sind. Im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ haben die Vattenfall-Experten ein Potenzial zur Planung von insgesamt rund fünf Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung ermittelt, teilte der Energiekonzern mit.

Dabei handele es sich sowohl um Freiflächenanlagen an den Dämmen der Pumpspeicher, Photovoltaik-Dachanlagen auf Betriebsgebäuden sowie Freiflächenanlagen auf bisher ungenutzten Betriebsflächen.

Projekt startet am Pumpspeicher Geesthacht

Der Start des Projekts pv@hydro erfolgte jetzt am Pumpspeicher Geesthacht an der Elbe in Schleswig-Holstein unweit von Hamburg. Hier werden zunächst bereits bestehende Freiflächen- Photovoltaik-Module gegen neue, leistungsfähigere Module im Rahmen eines so genannten Repowerings ersetzt. Darüber hinaus plant das Unternehmen, am Damm des Oberbeckens in Geesthacht weitere Photovoltaik-Module mit einer Leistung von gut zwei Megawatt zu errichten. Weitere Photovoltaik-Anlagen können an den Pumpspeichern in Wendefurth (Sachsen-Anhalt), Hohenwarte (Thüringen) und Markersbach (Sachsen) entstehen.

Synergieeffekte steigern Wirtschaftlichkeit

An den Standorten der Pumpspeicher bestehen Vattenfall zufolge sehr gute Rahmenbedingungen für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. „Die Nutzung der bereits vorhandenen Technik führt zu Synergien, die auch die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte begünstigen kann“, sagte Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit Solar & Batteries bei Vattenfall. Insofern sei pv@hydro ein gutes Beispiel dafür, wie sich die bestehende und die neue Energiewelt im Rahmen der Energiewende in Deutschland miteinander kombinieren lassen.

2018 und 2019 plant Vattenfall Investitionen von 100 Mio. € in Solarenergie

Neben den Projekten in Deutschland hat Vattenfall weitere Photovoltaik-Projekte insbesondere in den Niederlanden in der Planung oder bereits in Bau. Insgesamt befinden sich im Jahr 2018 rund 30 Megawatt neuer Photovoltaik-Anlagen des Unternehmens im Bau. Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Mio. € in den weiteren Ausbau der Solarenergie.

Mehr zu den wirtschaftlichen Herausforderungen beim Pumpspeicherbetrieb lesen Sie hier:

Vattenfall will mit Restrukturierung Zukunft der Wasserkraftsparte sichern

Mehr von Vattenfall

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

Hybrit-Initiative SchwedenPilotprojekt bestätigt industrielle Wasserstoffspeicherung

Die schwedische Hybrit-Initiative hat einen Meilenstein in der fossilfreien Stahlproduktion erreicht: In einem Pilotprojekt wurde nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen...

Offshore-WindparkNordlicht 1: Vattenfall schließt PPA mit LyondellBasell

Vattenfall hat mit dem Chemiekonzern LyondellBasell ein PPA über Stromlieferungen aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 geschlossen. Die Lieferung soll 2028 starten und für...

Carbon Capture and StorageVattenfall stoppt vorerst Beccs-Projekte in Schweden

Vattenfall stoppt vorerst seine Projekte zur Kohlendioxid- Abscheidung und -Speicherung (CCS) in Schweden. Sowohl die geplanten Abscheide- Anlagen im Biomasseheizkraftwerk Jordbro als auch in...

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...