Vattenfall prüft derzeit, inwieweit Flächen an den deutschen Pumpspeicherwerken des Unternehmens zur Erzeugung von Solarstrom geeignet sind. Im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ haben die Vattenfall-Experten ein Potenzial zur Planung von insgesamt rund fünf Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung ermittelt, teilte der Energiekonzern mit.
Dabei handele es sich sowohl um Freiflächenanlagen an den Dämmen der Pumpspeicher, Photovoltaik-Dachanlagen auf Betriebsgebäuden sowie Freiflächenanlagen auf bisher ungenutzten Betriebsflächen.
Projekt startet am Pumpspeicher Geesthacht
Der Start des Projekts pv@hydro erfolgte jetzt am Pumpspeicher Geesthacht an der Elbe in Schleswig-Holstein unweit von Hamburg. Hier werden zunächst bereits bestehende Freiflächen- Photovoltaik-Module gegen neue, leistungsfähigere Module im Rahmen eines so genannten Repowerings ersetzt. Darüber hinaus plant das Unternehmen, am Damm des Oberbeckens in Geesthacht weitere Photovoltaik-Module mit einer Leistung von gut zwei Megawatt zu errichten. Weitere Photovoltaik-Anlagen können an den Pumpspeichern in Wendefurth (Sachsen-Anhalt), Hohenwarte (Thüringen) und Markersbach (Sachsen) entstehen.
Synergieeffekte steigern Wirtschaftlichkeit
An den Standorten der Pumpspeicher bestehen Vattenfall zufolge sehr gute Rahmenbedingungen für die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. „Die Nutzung der bereits vorhandenen Technik führt zu Synergien, die auch die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte begünstigen kann“, sagte Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit Solar & Batteries bei Vattenfall. Insofern sei pv@hydro ein gutes Beispiel dafür, wie sich die bestehende und die neue Energiewelt im Rahmen der Energiewende in Deutschland miteinander kombinieren lassen.
2018 und 2019 plant Vattenfall Investitionen von 100 Mio. € in Solarenergie
Neben den Projekten in Deutschland hat Vattenfall weitere Photovoltaik-Projekte insbesondere in den Niederlanden in der Planung oder bereits in Bau. Insgesamt befinden sich im Jahr 2018 rund 30 Megawatt neuer Photovoltaik-Anlagen des Unternehmens im Bau. Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Mio. € in den weiteren Ausbau der Solarenergie.
Mehr zu den wirtschaftlichen Herausforderungen beim Pumpspeicherbetrieb lesen Sie hier:
Vattenfall will mit Restrukturierung Zukunft der Wasserkraftsparte sichern