Abo

Newsletter

BLE-Bericht

12 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 2023 durch Biokraftstoffe eingespart

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Quotenjahr 2023 hat die Branche gut 3,9 Mio. Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt produziert. Das zeigt der jetzt vorgelegte jährliche Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die entsprechende Produktion entspreche rund 140 Petajoule und damit in etwa der Menge des Vorjahres. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung der Biokraftstoffe sei nochmals verbessert worden und betrug gegenüber fossilen Kraftstoffen 90 Prozent (2022: 87 Prozent), berichtet die BLE. Durch die 2023 auf dem deutschen Biokraftstoffmarkt eingesetzten Biokr...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zum Thema Biokraftstoffe:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

„evTrailer2“Hybridspeicher für Sattelzüge: Fraunhofer LBF entwickelt Konzept

Im Verbundprojekt „evTrailer2“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ein hybrides Speichersystem für schwere...

BEE zum Masterplan des BMV„Klare Fristen und rechtliche Rahmen für Flexibilität im Verkehrssystem“

Der vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) vorgelegte Masterplan Ladeinfrastruktur ist ein zentrales Instrument zur strategischen Ausrichtung der Elektromobilität in Deutschland. In seiner Stellungnahme hebt...

FörderzusageInnovationsbündnis „biogeniV“ erforscht grünes Methanol aus Biogasanlagen

Im Rahmen des Innovationsbündnisses „biogeniV“ sind zwei Forschungsprojekte zur stofflichen Nutzung biogener Reststoffe gestartet. Gefördert werden sie vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt...

IVSG-GesetzLadeinfrastruktur soll zentral erfasst und digital verfügbar werden

Mit dem neuen Gesetz für intelligente Verkehrssysteme (IVSG) will die Bundesregierung die Bereitstellung von Mobilitätsdaten neu regeln und digital vereinheitlichen. Ziel ist es, verkehrsrelevante...

DEPV-ZahlenPelletproduktion steigt auf 1,036 Millionen Tonnen in Q3

Mit 1,036 Mio. Tonnen Holzpellets verzeichnet das dritte Quartal 2025 erneut eine außergewöhnlich hohe Erzeugung. Das berichtet der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Im...