Abo

Newsletter

Quartiers-Förderprogramm soll Wärmewende in Rheinland-Pfalz voranbringen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Wärmewende in Rheinland-Pfalz voranbringen soll das jetzt gestartete Förderprogramm „Wärmewende im Quartier“. Damit unterstützt die Landesregierung die Erarbeitung integrierter Konzepte zur Quartierssanierung sowie die Kosten für ein Sanierungsmanagement zur deren Umsetzung, berichtet Energieministerin Ulrike Höfken (Grüne).

Die energetische Quartiersentwicklung mit einer Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien sowie vielfältiger Effizienzmaßnahmen sei ein Schlüsselthema der Wärmewende. Gerade die Bedarfe und Möglichkeiten von Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Energieproduzenten und -versorgern für effiziente Wärmenutzung und neue Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien träfen im Quartier aufeinander.

Das Förderprogramm „Wärmewende im Quartier“ ist Bestandteil des bereits im Februar vorgestellten Wärmekonzepts für Rheinland-Pfalz. Es bündelt Maßnahmen von energetischer Quartiers- und Gebäudesanierung, über Nahwärmenetze bis hin zur Verknüpfung von Strom und Wärme vor Ort. Der Zuschuss der Landesregierung für die Erstellung eines Quartierskonzeptes sowie zur Beschäftigung eines Sanierungsmanagers beträgt 20 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Bis zu 30 Prozent Zuweisung für kommunale Gebietskörperschaften

Für kommunale Gebietskörperschaften, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung am Kommunalen Entschuldungsfonds teilnehmen, kann die Zuweisung bis zu 30 Prozent betragen. Die Förderung des Landes ergänzt die Bundesförderung für entsprechende Maßnahmen im KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager“ (Programmnummer 432).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...