Abo

Newsletter

Solarzubau: Top 5 Länder in Europa 2017

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

PV-Zubau-Europa-2017

In Europa sind im vergangenen Jahr mindestens 8,61 GW an Solarstromleistung neu errichtet worden. Das ist nach Angaben des Verbands Solarpower Europe ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahreszubau in Höhe von 6,72 GW. Allerdings handelt es sich bislang nur um eine erste Abschätzung der Marktentwicklung im vergangenen Jahr.

Betrachtet man nur die EU-Mitgliedstaaten, ergibt sich ein Zuwachs um 6 Prozent von 5,69 GW auf 6,03 GW. Großer Motor der europäischen Solarmarktentwicklung war das Nicht-EU-Land Türkei. Hier wurden 1,79 GW an Zubau registriert, womit die Türkei 2016 vor Deutschland (1,75 GW) rangiert. Gemeinsam kommen beide Länder auf einen Marktanteil von 41 Prozent in Europa.

Zubau im Vereinigten Königreich eingebrochen

Eingebrochen ist der Zubau im Vereinigten Königreich nach massiven Kürzungen bei der Solarförderung. Dagegen zeigten Frankreich und die Niederlande zweistellige Wachstumsraten. Und auch der darniederliegende spanische Solarmarkt zeigte Signale der Wiederbelebung: Laut Solarpower Europe wurden hier im Jahr 2017 Solaranlagen mit einer Leistung von 135 MW neu errichtet. Das entspricht einem Plus von 145 Prozent gegenüber dem Jahr 2016.

Solarzubau im Jahr 2017 bei 1,75 Gigawatt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...