Abo

Newsletter

Aufbau virtueller Kraftwerke ohne eigene IT-Struktur

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Next Kraftwerke haben für ihre Software-as-a-Service-Lösung Nemocs mit dem britischen Grünstromunternehmen Ecotricity einen ersten Kunden gefunden. Damit können Dritte ihre Anlagen, zum Beispiel Stromproduzenten, -verbraucher und -speicher, zusammenschalten und deren Fahrweise optimieren, teilte der Betreiber eines der nach eigenen Angaben größten virtuellen Kraftwerke in Europa.

Nemocs könne tausende Anlagen vernetzen, deren Daten in Echtzeit verarbeiten und die Anlagen bei Bedarf auch steuern. Die Nutzer erhalten über Nemocs die Live-Daten der vernetzten Anlagen und könnten so Produktion und Verbrauch optimieren. Die Software-as-a-Service-Lösung sei außerdem in der Lage, aus den vernetzten Anlagen diejenigen auszuwählen, die zum Beispiel für einen Regelenergieabruf in Frage kommen, und diese im Falle eines Abrufes durch den Übertragungsnetzbetreiber zu steuern.

Ecotricity will Produktion, Speicherung, Prognose und Dispatch zu optimieren

So könnten Dritte, zum Beispiel Energieanbieter und Stadtwerke, mit Nemocs ein virtuelles Kraftwerk schaffen, ohne die IT-Infrastruktur selbst aufbauen zu müssen. Gleichzeitig profitierten sie von dem Service und der Erfahrung von Next Kraftwerke. Ecotricity ist nach Angaben von Next Energy das erste Grünstromunternehmen in Großbritannien und wird die durch Nemocs übermittelten Echtzeitdaten seiner Anlagen nutzen, um Produktion, Speicherung, Prognose und den Dispatch zu optimieren.

Sonnen will Elektroautos in virtuelles Kraftwerk einbinden

Mehr von Next Kraftwerke

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...