Abo

Newsletter

Positive Zeichensetzung in der Corona-Krise: Iberdrola will Investitionen beschleunigen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung von Iberdrola sprach Ignacio Galán, CEO von Iberdrola, erstmalig zu einem leeren Plenum im Torre Iberdrola. Mehr als 600.000 Aktionäre nahmen dafür via Videoschaltung an der Versammlung teil. Thematisch stand die Rede von Galán ebenfalls ganz im Zeichen der Corona-Pandemie.

Um der aktuell schwierigen Situation in der Wirtschaft entgegenzutreten kündigt Galán an, die geplanten Investitionen des Unternehmens zu beschleunigen. Konkret bedeute dies, dass mindestens die Hälfte der derzeit im Bau befindlichen 9.000 MW neuer Kapazität noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden soll. Weltweite arbeitet Iberdrola an 30 Solaranlagen, 50 Onshore-Windparks und neuen Offshore-Windparks wie Saint Brieuc in Frankreich, Baltic Eaglein Deutschland und Vineyard in den USA.

5.000 Neueinstellungen geplant

Der Investitionsrekord des vergangenen Jahres soll dabei mit einer Investitionssumme von mehr als 10 Mrd. € gebrochen werden. Investiert werde dabei sowohl in die gesamte Lieferkette von Iberdrola, als auch in neue Mitarbeiter. 5.000 Neueinstellungen soll es im Jahr 2020 geben, wobei ein Teil davon auch auf Iberdrola in Deutschland entfällt.

In den letzten Tagen seien zudem Bestellungen in Höhe von über 3,8 Mrd. € für Tausende von Lieferanten vorgezogen worden, berichtet Iberdrola. Die laufenden Einkäufe für Lieferungen bis 2023 beliefen sich auf mehr als 20 Mrd. €.

„Lokomotive der Wirtschaft“

„Iberdrola ist bereit, seine Rolle als Lokomotive der Wirtschaft zu übernehmen, sobald wir die gegenwärtige Situation überwunden haben. Unsere Aktivitäten werden sich auch sehr deutlich auf die öffentlichen Finanzen auswirken und allen Bürgern der Länder, in denen wir präsent sind, zu Gute kommen“, sagt Galán zu den Vorhaben. Allein im Jahr 2019 habe sich der Steuerbeitrag von Iberdrola auf 14 Mrd. € belaufen.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung präsentierte Galán auch die Ergebnisse aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2019. Iberdrola erzielte einen Nettogewinn von 3,4 Mrd. € (+13 Prozent gegenüber 2018). Diese positive Entwicklung führt der Konzern vor allem auf die Rekordinvestitionen von 8,16 Mrd. € in 2019 zurück (+32 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Das Ebitda erreichte 10,1 Mrd. €, was einem Anstieg von 8,1 Prozent gegenüber 2018 entspricht. Der Cashflow stieg um 10 Prozent auf 8,06 Mrd. €.

Lesen Sie hierzu auch:

Iberdrola will führender Akteur im Bereich schwimmender Offshore-Windtechnik werden

Mehr von Iberdrola

Power Purchase AgreementSchwenk Zement erhält von Iberdrola aus Offshore-Windpark Windanker

Iberdrola Deutschland und die Schwenk Zement GmbH & Co. KG haben ein Power Purchase Agreement (PPA) vereinbart. Aus dem in der Ostsee im Bau...

Offshore-WindprojektBaltic Eagle: Installation aller Windturbinen abgeschlossen

Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture...

Iberdrola-Windpark Windanker geht in die Realisierung

Iberdrola Deutschland hat die endgültige Investitionsentscheidung für seinen Offshore-Windpark Windanker getroffen. Das 1-Mrd.-€-Projekt in der deutschen Ostsee sei nun in die Fertigungsphase eingetreten, teilte...

Offshore-WindenergieBaltic Eagle: Erste Turbine für Offshore-Windpark installiert

Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen ist jetzt im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert worden. Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 MW verfügen....

Verwandte Meldungen

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...