Abo

Newsletter

Neue Ladetarife für E-Autos: Greenpeace Energy gibt Netzentgeltreduzierung weiter

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Greenpeace Energy bietet ab sofort zwei neue Mobilstrom-Tarife. Wie die Hamburger Energiegenossenschaft berichtet, werden beim Tarif „Mobilstrom aktiv“ E-Auto-Ladestrom und Haushaltsstrom über einen gemeinsamen Zähler abgerechnet, der Preis liegt hier bei 28,8 ct/kWh. Der Tarif „Mobilstrom plus“ richtet sich an diejenigen, deren E-Auto zuhause über eine Ladesäule mit separatem, unterbrechbarem Zähler geladen wird, zu dann 22,8 ct/kWh.

Weil Netzbetreiber solche unterbrechbaren Zähler je nach Netzsituation ein- und ausschalten dürfen, sinken die Netzentgelte. Greenpeace Energy gebe diesen Vorteil direkt an seine Mobilstrom plus-Kunden weiter, heißt es. Bei beiden Tarifen kommt ein monatlicher Grundpreis von 8,90 € hinzu.

Strom aus Post-EEGWindkraftanlagen soll Elektroautos aufladen

„Wir müssen die Verkehrswende mit nachhaltigen Angeboten beschleunigen, denn sonst kommen wir auch bei der Energiewende insgesamt nicht schnell genug voran“, sagt Greenpeace Energy-Vorstand Nils Müller. Wichtigste Maßnahmen seien unter anderen die Vermeidung von motorisiertem Verkehr, die Ausweitung von entsprechend verbesserten öffentlichen Nah- und Fernverkehrsangeboten sowie die größtmögliche Energieeffizienz. „Wo Individualverkehr noch nicht vermeidbar ist und dafür auf Elektroautos umgestiegen wird, wird die Herkunft des genutzten Stroms besonders wichtig“, betont das Unternehmen.

Quelle: Greenepeace Energy

Greenpeace Energy kaufe seinen Strom direkt bei Ökokraftwerken, heißt es. „Rund die Hälfte davon stammt aus Windkraftanlagen, die keine Förderung mehr erhalten.“ Durch einen „fairen Abnahmepreis“ könnten diese weiter Grünstrom produzieren.

Lesen Sie auch:

Technische und regulatorische Hürden: Breite Umsetzung von Vehicle-to-Grid aktuell nicht möglich

Mehr von Greenpeace Energy

Verwandte Meldungen

Neuer MonitoringberichtAuch bei schneller Elektrifizierung wächst Bedarf an alternativen Kraftstoffen massiv

Ein neuer Monitoringbericht widmet sich dem Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“. Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende...

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...