Abo

Newsletter

530 Mio. Euro Invest

Statkraft plant Neubau des Aura-Wasserkraftwerks

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Statkraft hat einen Antrag auf Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Wasserkraftwerks in Sunndal, Norwegen, gestellt. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von 6 Milliarden NOK (rund 530 Mio. Euro) handelt es sich um eines der größten Wasserkraftprojekte, das derzeit vom Unternehmen geprüft wird. Das neue Kraftwerk soll die bestehende Kapazität um das 2,5-Fache steigern und so einen wichtigen Beitrag zu einer stabileren Stromversorgung leisten.

Die geplante Anlage ist Teil von Statkrafts größtem Wasserkraft-Investitionsprogramm seit Jahrzehnten. Neben Aura umfasst dieses auch die kürzlich beantragten Modernisierungen der Kraftwerke Nore I und Nore II in Buskerud sowie Mauranger, für das ebenfalls bereits ein Lizenzantrag vorliegt.

„Strom ist das Rückgrat unserer Gesellschaft“

„Strom ist das Rückgrat unserer Gesellschaft und die Grundlage für Wertschöpfung im ganzen Land“, sagt CEO Birgitte Ringstad Vartdal. Viele bestehende Anlagen seien modernisierungsbedürftig. Zudem führten der steigende Strombedarf und die zunehmende Einspeisung aus fluktuierenden Quellen dazu, dass mehr flexible Leistung benötigt werde. „Mit dem Bau eines neuen Aura-Kraftwerks können wir mehr Leistung – und etwas mehr Energie – liefern, ohne zusätzliches Wasser zu nutzen. Genau das braucht das künftige erneuerbare Energiesystem“, so Vartdal weiter.

Das bestehende Aura-Kraftwerk besteht aus zwei Stationen, Aura und Osbu, und produziert seit 1953 Strom für die Region Møre og Romsdal. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Hydro Sunndal, Europas modernster Aluminiumproduktion und Norwegens größtem Stromverbraucher. „Aura ist seit über 70 Jahren in Betrieb und muss in den kommenden Jahren erneuert werden“, betont Projektleiter Are Paulsen. „Um die regionale Stromversorgung langfristig zu sichern, ist der Bau eines neuen Kraftwerks aus unserer Sicht die beste Lösung.“

Mehr Leistung bei unveränderter Wassermenge steigert Flexibilität

Geplant ist, das neue Kraftwerk tiefer im Berg zu errichten, mit einem neuen Tunnel, der Wasser aus dem Osbu-Reservoir zuführt. Die neuen Turbinen sollen deutlich größer ausfallen und die maximale Leistung von derzeit 310 MW auf rund 810 MW erhöhen. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der unveränderten Wassermenge. Zudem steigt die jährliche Stromproduktion um etwa 130 GWh.

Mit der Leistungserweiterung wird Aura zu einem der größten Wasserkraftwerke Norwegens. Laut Vartdal bringe das Projekt erhebliche Investitionen in die Region, wirtschaftliche Impulse für die lokale Gemeinschaft sowie Aufträge für Bauunternehmen und Zulieferer.

Statkraft will installierte Wasserkraftleistung in Norwegen um 1.500 bis 2.500 MW steigern

Insgesamt strebt Statkraft mit seinen geplanten Modernisierungen einen Ausbau der installierten Wasserkraftleistung in Norwegen um 1.500 bis 2.500 MW an – ein Plus von mehr als 20 Prozent. Ziel ist es, die Wasserkraft weiterzuentwickeln, um den Anforderungen des zukünftigen Energiesystems gerecht zu werden – bei möglichst geringen zusätzlichen Umweltauswirkungen.

„Diese Kapazitätserweiterungen erfordern hohe Investitionen und sind wirtschaftlich nur begrenzt profitabel. Es gilt, zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen – vom Umweltschutz über die Interessen von Grundeigentümern bis hin zu den Anliegen der lokalen Bevölkerung. Deshalb setzen wir auf einen starken lokalen Dialog und umfassende Einbindung“, so Vartdal abschließend.

Kontexte zur Wasserkraft:

Mehr von Statkraft

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

Power Purchase AgreementsStatkraft schließt 2024 PPAs mit 12,5 TWh Gesamtvolumen

Statkraft hat im vergangenen Jahr neue PPAs für erneuerbare Energien mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 TWh geschlossen und damit das neu kontrahierte Liefervolumen...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in den Niederlanden und Kroatien verkaufen....

Grüner WasserstoffFördermittel für H2 in Emden: Statkraft verhandelt mit EU

Statkraft kann bei seinen Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Produktionsstandorts im niedersächsischen Emden voraussichtlich auf die Unterstützung durch die Europäische Union setzen. Das Unternehmen wurde...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: TotalEnergies weiht seinen größten Solarpark in Europa ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Biomethan-BHKW sorgen für grüne Fernwärme in Ludwigsburg

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

MarktentwicklungSolarmodule: Preise gehen kaum mehr nach oben

Die Erholung der Modulpreise im Anschluss an die rasante Talfahrt in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres kommt offenbar schon wieder zum Erliegen. In...

„KTF kein Notgroschen“BDEW und VKU warnen vor Fehlsteuerung des Sondervermögens

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnen vor einer falschen Verwendung des Klima- und Transformationsfonds (KTF). Aktuelle...