Abo

Newsletter

Energiewoche 26/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

WestfalenWind-Gruppe nutzt Kranflächen bei Windkraftanlagen für Ausbau der PV

Die WestfalenWind-Gruppe hat bei Lichtenau im Kreis Paderborn eine 100-kW-Photovoltaikanlage auf einer Kranstellfläche in einem Windpark errichtet. „Das ist...

Deutschland ist im Wasserstoffbereich international gut positioniert

Deutschland ist im Wasserstoffbereich international gut positioniert. Das zeigt eine Analyse des Informationsportals Block-Builders.de. Demnach haben in Deutschland nicht...

Getec und Noratis gründen Energieeffizienz-Gesellschaft

Der Energiedienstleister Getec hat gemeinsam mit der Noratis AG eine Energieeffizienz-Gesellschaft gegründet. Ziel der neuen Gesellschaft G+N Energieeffizienz GmbH...

Prokon: Konzernergebnis 2019 liegt über der Planung

Das Konzernergebnis vor Steuern der Prokon Regenerative Energien eG beträgt für das Geschäftsjahr 2019 rund 20,4 Mio. €. Das...

Ausschreibung für konventionelle KWK: Geringer Wettbewerb führt zu hohem Zuschlagswert

Bei der Juni-Ausschreibung im Bereich der konventionellen Kraft-Wärme-Kopplung haben sich die Gebote in einer Spannweite zwischen 4,7 und 7,0...

Energiequelle schließt sich Initiative für mehr Flexibilität in Verteilnetzen an

Die Energiequelle GmbH hat sich einer interdisziplinären Arbeitsgruppe angeschlossen, deren Ziel es ist, Flexibilität im Verteilnetz in Brandenburg tatsächlich...

„Technologieführer im Bereich Wärmepumpe haben signifikantes globales Marktpotenzial“

Warum eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland auch eine Wärmewende braucht, beleuchtet eine neue Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers...

Biomethan: Unternehmen planen Großprojekte zur Gülle-Aufbereitung in Niedersachsen

Im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg wollen zwei Unternehmen große Biogasanlagen errichten, um die anfallende Gülle zu entsorgen. Die Region ist...

RheinEnergie bietet Tarif auf Basis von Regionalnachweisen

Mit „RegionalStrom“ bietet der Versorger RheinEnergie ab sofort einen Tarif an, bei dem der Strom ausschließlich von lokalen Erzeugern...

Next Kraftwerke bindet Floating PV in virtuelles Kraftwerk ein

Next Kraftwerke hat erstmals eine schwimmende Solaranlage (Floating PV) an sein virtuelles Kraftwerk angeschlossen. Partner bei dem Vorhaben sind...

Siemens Gamesa: Weiterer Verlust in Q3 erwartet – Nauen neuer CEO

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) erwartet zusätzliche Projektkosten im dritten Quartal, die neben den finanziellen Auswirkungen durch COVID-19 zu...

HPS meldet „breite Marktverfügbarkeit“ für Wasserstoff-basiertes Speichersystem Picea

Über eine „breite Marktverfügbarkeit“ des Heimspeichersystems Picea berichtet der Berliner Speicherproduzent Home Power Solutions (HPS). Die Fortschritte bei der...

Schneller und günstiger Laden: bne legt Positionspapier vor

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) blickt kritisch auf den derzeitigen Stand beim Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur. Das Prozedere...

CropEnergies kommt besser als erwartet durch die Krise

Die CropEnergies AG, Mannheim, ist besser als erwartet in das Geschäftsjahr 2020/21 (1. März 2020 - 28. Februar 2021)...

„Kleine Direktvermarktung“ als wirtschaftliche Post-EEG-Option gerade für Kleinanlagen

Die Post-EEG-Phase rückt immer näher und damit wächst die Notwendigkeit, offene Fragen rund um den Weiterbetrieb der betroffenen EEG-Anlagen...

„Kleine Direktvermarktung“ im Überblick

Bei der von fünf Unternehmen vorgeschlagenen „Kleinen Direktvermarktung“ sollen die Prozesse der klassischen Direktvermarktung so verschlankt werden, dass sie...

Hyundai will Kosten für Brennstoffzellen-Autos senken

Der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai will die Kosten für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen in den kommenden Jahren deutlich senken. „Unser Ziel...

E-Highway ELISA nimmt Vollbetrieb auf

In Kürze soll in Südhessen der erste deutsche Elektro-Highway für Oberleitungslaster mit fünf Fahrzeugen seinen vollen Betrieb aufnehmen. Im...

RWE und Thyssenkrupp nutzen Wasserstoff für Stahlproduktion

Bis Mitte des Jahrzehnts soll grüner Wasserstoff aus einem Elektrolyseur der RWE Generation im Duisburger Stahlwerk von Thyssenkrupp Steel...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 25)

Die PPA-Preisindizes des Schweizer PPA-Dienstleisters Pexapark haben sich in Kalenderwoche 25 fester gezeigt. Der Pexa Euro Composite legte um...

WochenbilanzKW 25: Fehlende Wind-Impulse lassen Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung auf 40 Prozent sinken

In Kalenderwoche 25 ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland weiter gesunken auf jetzt 40,3...

Industriestrompreise: VIK-Indices weiter rückläufig

Die Commodity-Preise an den Energiemärkten bestimmen weiterhin die Preisentwicklung an den Stromgroßhandelsmärkten. Wie der VIK berichtet, wirkt sich die...

Erzeugerpreise: Energie im Mai 7,9 Prozent billiger als 2019

Einen Rückgang der Energiepreise um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat das Statistische Bundesamt auf Erzeugerpreisebene im Mai 2020...

Politik

Drei Nord-Länder werden Reallabor für Wasserstoff-Strategie

In Norddeutschland wollen rund 50 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit 25 Projekten zeigen, dass Wasserstoff künftig die...

Nachhaltigkeitsrat empfiehlt mehr Ehrgeiz beim Wasserstoff

Deutschlands Wasserstoffstrategie sollte aus Sicht von Regierungsberatern ehrgeizigere Ziele anpeilen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung empfahl am 19. Juni,...

Offshore-Wind: Norddeutsche Energieminister machen sich für Differenzverträge stark

Vor einer geplanten Änderung des Ausschreibungsverfahrens für Offshore-Windprojekte warnen die fünf norddeutschen Bundesländer. Deren Energieminister haben jetzt einen gemeinsamen...

Was die geplante EEG-Novelle im Herbst regeln soll

In dem gemeinsamen Ergebnispapier der Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder am 17. Juni sind mit Blick...

Verbände: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft muss ‚Renovation Wave‘ priorisieren

Deutschland übernimmt im zweiten Halbjahr 2020 die EU-Ratspräsidentschaft. Die Renovation Wave muss zu einer Priorität dieser Präsidentschaft erklärt werden,...

Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) löst kontroverse Reaktionen aus

Der Bundestag hat gestern die Abschaffung des Solardeckels beschlossen, aber auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, das angesichts der zugespitzten...

Nach sehr langem Anlauf: Bundestag entfernt 52-Gigawatt-Solardeckel im EEG

Der 52-GW-Solardeckel fällt nun tatsächlich. Nachdem monatelang um das Thema gerungen wurde – insbesondere aufgrund einer verhandlungstaktischen Verquickung mit...

Länder geben Energiewende-Beschlüssen der großen Koalition grünes Licht

Die Länder haben wesentlichen Plänen der großen Koalition zur Energiewende zugestimmt. Im Abschlusspapier der Gespräche zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel...

Kabinett beschließt Langfristige Renovierungsstrategie (LTRS)

Das Bundeskabinett hat die Langfristige Renovierungsstrategie (Long Term Renovation Strategy - LTRS) beschlossen. Die vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgelegte Strategie...

GEG-Korrektur bietet „grundlegend neue Perspektive für die Bioenergiebranche“

Eine „grundlegend neue Perspektive für die Bioenergiebranche“ hat nach Einschätzung der Bioenergiebranche der Wirtschaftsausschuss des Bundestags in seiner heutigen...

Wirtschaftsausschuss für Streichung des 52-GW-Solardeckels: BSW erwartet morgigen Bundestagsbeschluss

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt die heute früh im federführenden Wirtschaftsausschuss getroffene Entscheidung zur Streichung des 52 Gigawatt-Solardeckels im...

Bundesregierung legt Entwurf des Brennstoffemissionshandelsgesetzes vor

Die Bundesregierung hat jetzt den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes vorgelegt. Damit soll die im Vermittlungsverfahren...

International

Österreich: Biomassebranche begrüßt „Klimamilliarde“ und Forstpaket

Der Österreichische Biomasse-Verband hat die von der Bundesregierung unter der Federführung von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) vorgestellte Klimaschutzmilliarde begrüßt....

Bericht: Ökologische Sanierung an Schweizer Wasserkraftanlagen kommt schleppend voran

Die ökologische Sanierung an Schweizer Wasserkraftanlagen schreitet nur langsam voran. Zu diesem Ergebnis kommt der „Bericht zum Stand der...

Forschung und Praxis

BVES begrüßt Rücknahme von Kürzungen bei Energieforschung

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßt die Rücknahme geplanter Kürzungen der Mittel für die Energieforschung durch das Bundeskabinett. Dies...

Energieforschungsbericht 2020 verabschiedet: 1,15 Mrd. € im Jahr 2019 aufgewendet

Das Bundeskabinett hat den Bundesbericht Energieforschung 2020 beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung...

Energieforschungsbericht 2020: Projektförderung

Im Energieforschungsbericht 2020 der Bundesregierung wird die Forschungsförderung im Jahr 2019 dargelegt. Insgesamt hat der Bund im vergangenen Jahr...

Technische und regulatorische Hürden: Breite Umsetzung von Vehicle-to-Grid aktuell nicht möglich

Eine großflächige Umsetzung von Vehicle-to-Grid-Ansätzen ist gegenwärtig aufgrund technischer und regulatorischer Barrieren noch nicht möglich. Zu diesem Ergebnis kommt...

ZSW erhält Genehmigung für weltweit erstes Windenergietestfeld in bergigem Gelände

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will mit der Errichtung des weltweit ersten Windenergietestfeldes in bergigem Gelände...

Weniger Schadstoffemissionen: Kaolin-Zugabe verbessert landwirtschaftliche Brennstoffe

Schwierige landwirtschaftliche Brennstoffe lassen sich nicht ganz so aufbereiten, dass sie ein ähnlich gutes Brennverhalten wie Rundholz oder Waldrestholz...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.