Abo

Newsletter

Energiewoche 27/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Gasekonzern Linde will Geschäft mit grünem Wasserstoff massiv ausbauen

(Update) Die Corona-Pandemie hinterlässt auch beim weltgrößten Gasekonzern Linde Spuren. Das Gewinnziel für das laufende Jahr kappte das Unternehmen...

Electrochaea ernennt COO für Wachstumskurs

Das auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen Electrochaea setzt seinen Wachstumskurs fort und holt Harald Beschid als neuen Chief Operations Officer...

Studie prognostiziert große Zukunft für Brennstoffzellen

Beim wachsenden Einsatz von Brennstoffzellen in Fahrzeugen erwartet die deutsche Maschinenbauindustrie Milliardenumsätze. Allein in Europa seien im Pkw-Bereich bis...

Berliner Stadtwerke sehen Mieterstrom als Post-EEG-Option

Mieterstrom als Post-EEG-Option: Einen entsprechenden Ansatz halten die Berliner Stadtwerke für vielversprechend. Der Versorger hat jetzt eine existierende Solaranlage...

Biomasse: Betrieb über EEG-Förderdauer hinaus laut BNetzA „nicht zu erwarten“

„Es ist nicht zu erwarten, dass Biomasseanlagen über die Förderdauer nach dem EEG hinaus weiterbetrieben werden.“ Das schreibt die...

Szenariorahmen Strom genehmigt: Welche Rolle spielen Sektorkopplung, Erneuerbare und Speicher?

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 genehmigt. Gegenüber dem Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber hat...

VNG setzt verstärkt auf grüne Gase und digitale Infrastruktur

Der in Leipzig ansässige VNG-Konzern fokussiert sich stärker auf die Dekarbonisierung seines Geschäfts. Zwar hält der Konzern in seiner...

Mainova erwirbt Windparks in Baden-Württemberg und Bayern

Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat sechs bestehende Windparks in Baden-Württemberg und Bayern erworben. Die Standorte der insgesamt 12 Windenergieanlagen...

Trotz Corona-Krise steigt Nachfrage nach Holzfeuerungen, Wärmepumpen und Solarthermie

Das Jahr 2020 hält trotz Corona-Krise positive Zahlen für die Wärmewende bereit: Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung und die damit...

GAIA: Neueinstellungen statt Kurzarbeit trotz Corona

Der Generalunternehmer und Projektentwickler GAIA mbH setzt aktuell Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,1 GW um. Von den 216...

Thermische Speicher auf dem Vormarsch: EnergyNest kooperiert mit Siemens Energy

Thermische Speicher könnten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Schon heute spielen sie eine deutlich größere Rolle als etwa...

Repowering in Krusemark: Nordex-Turbinen kommen bei innogy-Projekt zum Einsatz

Die Windenergieausschreibungen sind auch in der Juni-Runde deutlich unterzeichnet worden, das Ausschreibungsvolumen wurde nur zu 56 Prozent ausgeschöpft. Einer...

Hybridturmhersteller Max Bögl kooperiert auch mit Siemens Gamesa Renewable Energy

Siemens Gamesa Renewable Energy, einer der weltweit führenden Produzenten von Windkraftanlagen, und der deutsche Hybridturmhersteller Max Bögl Wind AG...

Smart Meter Rollout: Auf der Suche nach funktionierenden Geschäftsmodellen

Trotz Smart Meter Rollout sind funktionierende Geschäftsmodelle gegenwärtig für viele Versorger und EVU noch nicht klar erkennbar. „Insbesondere für...

Eurobar: Vernetzung von Offshore-Windparks frühzeitig in der Planung berücksichtigen

Ein Konzept für die europaweite Vernetzung von Offshore-Windparks hat der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion vorgestellt. Ziel von „Eurobar“ sei es,...

Industriefirmen planen Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung

Die Lafarge Zementwerke, das Öl- und Gasunternehmen OMV, der Stromerzeuger Verbund und Kunststoffhersteller Borealis wollen gemeinsam bis 2030 eine...

Biogas-BHKW: Kläranlage erhält Fördermittel für Eigenstromversorgung

Der Abwasserzweckverband „Untere Selz“ erhält vom Land Rheinland-Pfalz einen Zuschuss in Höhe von 328.000 Euro zur Verbesserung der Eigenstromversorgung...

EU soll volles Potenzial von Biomethan ausschöpfen

Der Verband Bioenergy Europe fordert die EU und die nationalen Regierungen auf, den Biogassektor stärker zu fördern. Dies sei...

Ausschöpfung des Gebotsvolumens: Wind 56 Prozent – Solar 464 Prozent

Die Windenergieausschreibungen sind auch zum Gebotstermin 1. Juni 2020 deutlich unterzeichnet. 825,5 MW waren ausgeschrieben, einen Zuschlag erhalten 61...

RWE will Erzeugungseinheiten zu virtuellem Kraftwerk vernetzen

Der Energiekonzern RWE will viele kleiner Erzeugungseinheiten künftig zu einem „virtuellen Kraftwerk“ zusammenführen. „Die konventionellen Kraftwerke in Kombination mit...

Neue Ladetarife für E-Autos: Greenpeace Energy gibt Netzentgeltreduzierung weiter

Greenpeace Energy bietet ab sofort zwei neue Mobilstrom-Tarife. Wie die Hamburger Energiegenossenschaft berichtet, werden beim Tarif „Mobilstrom aktiv“ E-Auto-Ladestrom...

Corporate PPA: wpd schließt langfristigen Vertrag mit finnischer K Group

Der Windparkprojektierer wpd hat einen weiteren PPA-Abschluss am nordeuropäischen Markt erzielt. Vertragspartner des Corporate-PPA-Projekts ist die K Group mit...

Elektromobilität: Bundesnetzagentur will Weichen für freie Anbieterwahl stellen

Die Bundesnetzagentur will den Fahrern von Elektroautos ermöglichen, an den derzeit rund 28.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland den Strom...

Wind und Solarprojekte: LHI-Gruppe investiert 100 Mio. € im ersten Halbjahr

Die LHI Gruppe hat im 1. Halbjahr 2020 das bestehende Portfolio an Wind- und Solarkraftanlagen weiter ausgebaut. Wie das...

14-MW-Turbinen für Offshore-Windpark Sofia: Innogy setzt auf Siemens Gamesa

Für den Offshore-Windpark Sofia, der mit einer geplanten installierten Leistung von 1,4 GW in der Nordsee 195 Kilometer vor...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 26)

Die PPA-Preisindizes haben sich auch in der Kalenderwoche 26 mehrheitlich positiv entwickelt. Der von Pexapark ermittelte Preisindex PEXA Euro...

WochenbilanzKW 26: Viel Solarstrom lässt Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung steigen

Leicht auffrischende Winde und eine hohe PV-Stromerzeugung haben in der vergangenen Woche zu einem Anstieg des Anteils der erneuerbaren...

Spezifische Preise für kleine PV-Anlagen im vergangenen Jahr gestiegen

Die Preisentwicklung kleiner Photovoltaikanlagen war im vergangenen Jahr nicht rückläufig. Bei größeren Anlagen sank zwar der spezifische Preis, dennoch...

Politik

Thüringer Regierung will Biogasanlagen erhalten

Thüringens Landesregierung will trotz auslaufender Förderung die 264 Biogasanlagen im Land möglichst erhalten. Damit die Energielieferanten auch nach dem...

Ostdeutsche Kohleländer planen Aufbau von Wasserstoffwirtschaft

Die ostdeutschen Kohleländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg haben ein Eckpunktepapier zur Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Wie daraus hervorgeht,...

International

Polen: Pelletproduktion 2019 auf 1,3 Mio. Tonnen gestiegen

Im Jahr 2019 wurden in Polen schätzungsweise 1,3 (2018: 1,2) Mio. Tonnen Pellets produziert, knapp 8 Prozent mehr als...

USA: Produktion von Industriepellets sinkt leicht

In den ersten drei Monaten des Jahres 2020 wurden in den USA rund 1,738 (Jan.-März 2019: 1,744) Mio. Tonnen...

Österreich: Großes Potenzial bei Stroh, Klärschlamm, Biomüll und Holz

In Österreich könnten biogene Abfälle und Nebenprodukte mengenmäßig erdölbasierte Stoffe um das 2,4-fache ersetzen. Das ergab eine Studie, die...

Forschung und Praxis

Forscher produzieren Flugkraftstoff aus Reststoffen

Das Projekt flexJET zur Erzeugung nachhaltiger Flugkraftstoffe wurde aus mehr als 300 EU-geförderten Biotech-Projekten als das mit den besten...

Bund gewährt 30 Mio. € für Ulmer Brennstoffzellen-Forschungsfabrik

Im Rahmen des Projekts „HyFaB-Baden-Württemberg“ soll bis 2021 am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm eine Forschungsfabrik...

Neues DLR-Institut für Maritime Energiesysteme entsteht in Geesthacht

Der Senat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat grünes Licht für ein neues DLR-Institut für Maritime...

Forscher wandeln Wasserstoff und Kohlendioxid direkt in Methanol um

Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund ist in Zusammenarbeit mit der bse Engineering Leipzig GmbH erstmals die direkte Produktion von Methanol...

Was sind grüner, grauer, blauer und türkiser Wasserstoff?

Je nach Herstellungspfad werden verschiedene „Wasserstoffarten“ unterschieden. Um die Dekarbonisierung in Deutschland voranzutreiben, soll in Zukunft vor allem grüner...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.