Abo

Newsletter

Energiewoche 39/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Biomasseheizkraftwerke sollten Ausschreibung der Direktvermarktung zunächst vorziehen

Derzeit lohnt sich die Direktvermarktung von Strom aus Biomasseheizkraftwerken an der EPEX Spot als Post-EEG-Option noch nicht, das könnte...

Herkunftsnachweisregister: Anlagenregistrierung wird teurer – HKN-Ausstellung billiger

Zum 1. Oktober ändern sich die Gebührensätze für die Ausstellung von Herkunftsnachweisen. Sie ermöglichen es Anlagenbetreibern beispielsweise im Rahmen...

Koehler stellt Kohlekraftwerk in Greiz auf Holzfeinfraktion um

Die Koehler-Gruppe stellt ihr Kraftwerk am Koehler Paper Standort Greiz von Braunkohlestaub auf den Brennstoff Holzfeinfraktion um. Die zur...

Verbio sieht Boom bei Bio-LNG und fortschrittlichen Biokraftstoffen

In der Biokraftstoffbranche herrscht gegenwärtig eine neue Aufbruchstimmung. Nach „fast 15 Jahren Stillstand“ bringe die Anhebung der Treibhausgasreduktionsquote von...

Grüner Wasserstoff am ehesten durch Einsatz biogener Reststoffe wettbewerbsfähig

Am Energiemarkt werden wettbewerbsfähige Preise für „grünen“ Wasserstoff am ehesten mit der thermochemischen Konversion biogener Reststoffe erzielt. Zu diesem...

Volkswagen eröffnet Batterielabor in Salzgitter

In Salzgitter wurde jüngst das neue Batterielabor von Volkswagen eröffnet. In diesem soll laut Unternehmensangaben Zellforschung unter modernsten Vorraussetzungen...

B.KWK wählt Vorstand und Präsidium

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat in seiner Mitgliederversammlung am 23. September 2021 den Vorstand und das Präsidium satzungsgemäß neu...

Wärme aus der MVA als industrielle Abwärme?

Sollte die bei der Müllverbrennung entstehende Wärme als industrielle Abwärme definiert werden? Darüber haben Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und...

Stadtwerke Merzig bieten Regionalstrommodell

Mit den Stadtwerken Merzig bietet ein weiterer kommunaler Versorger ein Regionalstrommodell an. Unter dem Namen „Landstrom“ können sich Kunden...

SURE-Zertifizierung: EnviTec Biogas unterstützt Anlagenbetreiber

Die EnviTec Biogas Gruppe bietet Biogasanlagenbetreibern ein Zertifizierungspaket zur Prüfung der Nachhaltigkeit von Biomasse durch das Sustainable Resources Verification...

Digitalisierung: E.ON übernimmt Mehrheit an gridX

Der Energiekonzern E.ON übernimmt die Mehrheit am Smart-Grid-Experten gridX. „Durch die strategische Partnerschaft mit E.ON beschleunigt gridX seinen Wachstumskurs...

Batteriezellen für E-Autos: Daimler steigt bei ACC ein

Der Autobauer Daimler steigt zur Versorgung seiner Elektroautos in die Batteriezell-Allianz der französischen Großkonzerne Stellantis und Totalenergies ein. Die...

Wasserstoff wird auch im Wärmesektor benötigt

Wasserstoff kann auch im Rahmen der Wärmewende eine wichtige Rolle spielen. Das zeigt die Studie „Die Rolle von Wasserstoff...

Von Dunkelstrahler bis Wärmepumpe: 17 Nominierungen für Energy Efficiency Award

Für den Energy Efficiency Award 2021 hat die Jury mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien aus rund...

Startschuss für 80-MW-Power-to-Heat-Anlage in Wedel

Auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel startet der Bau für eine neue Power-to-Heat-Anlage. Die P2H-Anlagen soll künftig Windstrom...

Thermische Energiespeicher und ihr großes Potenzial für die Energiewende im Quartier

Thermische Speicher können bereits heute in Quartiersprojekten wirtschaftlich integriert werden. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Energiespeicher...

Ruhrgebiet wird zum Wasserstoff-Knotenpunkt

Der Hafenbetrieb Rotterdam verstärkt seine Zusammenarbeit mit den DeltaPort Niederrheinhäfen, damit diese Gruppe deutscher Binnenhäfen im nördlichen Ruhrgebiet zu...

„Netzsaldo-Ampel“ der Übertragungsnetzbetreiber geht an den Start

Im deutschen Netzregelverbund (NRV) startet heute die neue „Netzsaldo-Ampel“ für Marktteilnehmer. Die Ampel zeigt in jeder Viertelstunde Ungleichgewichte der...

Nationale Wasserstoffstrategie: Ziele mit forciertem Offshore-Windausbau erreichbar

Die Nationale Wasserstoffstrategie sieht bis 2035/40 ein Wasserstoffproduktionsziel von 28 TWh vor. Dieses Ziel könnte allein mit einem forcierten...

Windenergie: Vestas schließt Turbinenwerk im brandenburgischen Lauchhammer

Rückschlag für die Brandenburger Lausitz: Der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas plant, die Produktion in drei seiner europäischen Werke einzustellen, darunter...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 38)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

Holzenergiebranche muss zukünftig strengere Nachhaltigkeitskriterien erfüllen

In der EU wandeln sich die Rahmenbedingungen für Holzenergie rasant. Die Nachhaltigkeitsregelungen verschärfen sich zunehmend, andererseits kann die Branche...

Bundestagswahl: Branche fordert hohes Tempo bei Regierungsbildung und Ausbau Erneuerbarer

Die Erneuerbaren-Branche hat im Anschluss an die Bundestagswahl ihre Erwartungen an die nächsten Wochen der Sondierungen formuliert. „Wir gratulieren...

Bundesregierung verabschiedet Wasserstoffnetzentgeltverordnung

Die Bundesregierung hat am 22. September eine Verordnung über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen (Wasserstoffnetzentgeltverordnung)...

Nationale Wasserstoffstrategie: Bundesregierung zieht positives Zwischenfazit

(Aktualisierung 27. September) Die Bundesregierung zieht gut ein Jahr nach dem Start ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie eine positive Zwischenbilanz. Die...

Welche Rolle spielen Biokraftstoffe in den kommenden Jahren bei der Verkehrswende?

Ab 2023 werden in Deutschland keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert. Das Bundeskabinett hat jetzt die entsprechende Änderung der...

Gebäudesanierung: BEG wird um weitere 5,7 Milliarden Euro aufgestockt

Die Bundesregierung will mit zusätzlichen Milliardengeldern beim Klimaschutz im Gebäudesektor nachbessern. Das Kabinett hat dazu ein Maßnahmenprogramm des Wirtschafts-...

International

Schwimmende Offshore-Windparks in Frankreich geplant

Elicio, ein international tätiges Unternehmen im Bereich Windenergie, und BayWa r.e. sind in der Vorauswahl für die Teilnahme an...

BeNeLux: Greenbuddies und Steag-Tochter kooperieren

Die Steag Solar Energy Solutions GmbH (SENS) und das tschechisch-niederländische Unternehmen Greenbuddies Energy BV mit Sitz in Eindhoven bündeln...

Forschung und Praxis

Thüga und Energie Südbayern testen 100 Prozent Wasserstoff im Gasbestandsnetz

100 Prozent Wasserstoff in einem Gasbestandsnetz - wie die Umstellung gelingt, wollen Thüga und Energie Südbayern mit dem Projekt...

Digitalisierung im Quartier: Fortschritt im „Smart East“

Das Forschungsprojekt „Smart East“ in der Karlsruher Oststadt macht Fortschritte. Seit Projektstart vor einem Dreivierteljahr wurden vor allem die...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.