Um die Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz durch ein intelligentes Zusammenspiel dezentraler Batteriespeicher geht es bei einem Pilotprojekt von...
Die Inbetriebnahme des im Bau befindlichen Biomasseheizkraftwerks (BHKW) der Holz-Heizkraftwerke Cuxhaven GmbH, Cuxhaven, wird voraussichtlich erst Ende 2022 erfolgen....
Die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens haben sich auf neue Marktmechanismen für die Übertragung von Treibhausgas-Minderungen aus Klimaschutzprojekten geeinigt. Sie...
Der 187-MW-Solarpark Weesow-Willmersdorf ist feierlich eröffnet worden. Die aktuell größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland ist von der EnBW ohne Förderung...
Die neue Bioabfallvergärungsanlage in Kirchberg im Hunsrück wurde letzte Woche von Erwin Manz (Grüne), Klimaschutzstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz, eingeweiht....
Das 2020 gegründete Unternehmen Green Hydrogen Technology hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Abfallstoffen wie Klärschlamm und Plastikmüll...
Der Ausbau des Carsharing-Angebots mit Elektroautos wird nach Branchenangaben derzeit von der Ladeinfrastruktur in Deutschland aufgehalten. An Ladesäulen im...
4*Bund und 12*Länder: Wegweiser zu Förderprogrammen mit Internetadresse, Kompaktinfos und weiteren Hintergründen -
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität...
Im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieRevier wollen das Forschungszentrum Jülich, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie der Anlagenhersteller SUNFarming...
Dreizehn Holzbioenergie-Unternehmen und -Organisationen haben in Glasgow eine Erklärung zur nachhaltigen Bioenergie abgegeben, die zur Erreichung des „Netto-Null-Szenario“ der...
Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist eine behördliche Online-Datenbank, in die sich alle Betreiber von Energieerzeugungsanlagen eintragen müssen – so auch...
Die Unternehmen sonnen und 1Komma5° wollen den stark wachsenden Speichermarkt in Deutschland gemeinsam weiterentwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen...
Unter dem Label „hy+ Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg“ werden künftig die Kompetenzen, Akteure, Projekte und Aktivitäten zum Thema Wasserstoff in der...
Die Reaktionen auf den UN-Klimagipfel sind breit gestreut. Während Klimaaktivisten und Umweltorganisationen sehr verhalten auf das in den Verhandlungen...
Kann eine Zahlung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) auch nach Einführung einer (landes- oder bundesrechtlichen) Solarpflicht weiter an die...
Die neue Regierung von Mecklenburg-Vorpommern will „grüne Gewerbegebiete“ für mehr Nachhaltigkeit schaffen und dabei einen Fokus auf grünen Wasserstoff...
Die Bereitstellung, Ausweisung und Nutzbarmachung ausreichender Flächen für den notwendigen Ausbau der landseitigen Windenergie bis 2030 bringt hohe Anforderungen...
Die ersten 200 MW des 1,4-GW-Offshore-Windprojekts Phu Cuong Soc Trang haben eine Investitionsentscheidung und eine Investitionsregistrierungsbescheinigung (IRC) der Provinz...
Klima und geografische Lage sind zwei wichtige Faktoren für die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Doch für sich allein genommen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.