Abo

Newsletter

Energiewoche 46/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Abschreibungen auf Kohlekraft bringen Verlust bei EnBW – kein Einfluss auf operatives Geschäft

Trotz weiter schwacher Windverhältnisse und einem Minus in der Bilanz nach den ersten neun Monaten bleibt der Energieversorger EnBW...

Aggregierte Flexibilitätspotenziale von Energiespeichern bei Netzengpässen abrufen

Um die Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz durch ein intelligentes Zusammenspiel dezentraler Batteriespeicher geht es bei einem Pilotprojekt von...

Inbetriebnahme des BHKW Cuxhaven verzögert sich

Die Inbetriebnahme des im Bau befindlichen Biomasseheizkraftwerks (BHKW) der Holz-Heizkraftwerke Cuxhaven GmbH, Cuxhaven, wird voraussichtlich erst Ende 2022 erfolgen....

COP 26: Keine Doppelanrechnung bei Übertragung von CO2-Einsparung

Die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens haben sich auf neue Marktmechanismen für die Übertragung von Treibhausgas-Minderungen aus Klimaschutzprojekten geeinigt. Sie...

187-MW-Solarpark Weesow-Willmersdorf eröffnet

Der 187-MW-Solarpark Weesow-Willmersdorf ist feierlich eröffnet worden. Die aktuell größte Freiflächen-Solaranlage in Deutschland ist von der EnBW ohne Förderung...

15-MW-Turbine von Siemens Gamesa gewinnt German Renewables Award

Aus 59 Bewerbungen in sechs Kategorien hat die Fachjury des German Renewables Award die diesjährigen Gewinner ermittelt. Das gab...

Wasserstoff-Erzeugung in der Wüste: Thyssenkrupp will mitmischen

Der Industrie- und Stahlkonzern Thyssenkrupp will sein Engagement im Industrienetzwerk Dii Desert Energy für nachhaltige Energie aus der Wüste...

Digitalisierung des Gebäudesektors: „Den Kampf für das Klima gewinnen wir nicht allein mit dicker Dämmung“

Digitale Technologien können fast ein Drittel dazu beitragen, dass der Gebäudesektor in Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030...

Mitnetz Gas und MoviaTec kooperieren bei Wasserstoff-Tankstellen

Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (Mitnetz Gas), Kabelsketal, und die MoviaTec GmbH, Leipzig, wollen künftig beim Bau und Betrieb...

Umweltverbände: Müllverbrennung ist keine regenerative Energiequelle

Die Müllverbrennung ist keine regenerative Energiequelle und sollte nicht als klimaneutral angesehen werden. Das haben in der vergangenen Woche...

Bioabfallvergärungsanlage in Kirchberg eingeweiht

Die neue Bioabfallvergärungsanlage in Kirchberg im Hunsrück wurde letzte Woche von Erwin Manz (Grüne), Klimaschutzstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz, eingeweiht....

Schlaglichter aus der aktuellen Quartalssaison: Verbio, BayWa, SMA, Manz, Siemens Energy, PNE und Nordex

Die laufende Quartalssaison bringt jede Menge aktuelle Zahlen für die börsennotierten Unternehmen, die rund um den Ausbau der Erneuerbaren...

25 Jahre Laufzeit: BASF und Ørsted schließen PPA über 186 MW Offshore-Windenergie

BASF und Ørsted haben einen Festpreis-Stromliefervertrag abgeschlossen, der die Abnahme von 186 Megawatt Leistung aus dem von Ørsted geplanten...

Augsburger Start-up Green Hydrogen Technology verwandelt Abfall in Wasserstoff

Das 2020 gegründete Unternehmen Green Hydrogen Technology hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Abfallstoffen wie Klärschlamm und Plastikmüll...

E-Mobilität: Deutschland auch 2021 zweitgrößter Markt

Deutschland ist auch in diesem Jahr der weltweit zweitgrößte Markt für Elektroautos: Bis Ende September wurden hier eine halbe...

Windbranche: Längerfristige Perspektiven positiv

Die riesige Bedeutung der Windenergie für den Kampf gegen den Klimawandel sorgt in der Windkraftindustrie für anhaltenden Optimismus. Vor...

Ladeinfrastruktur bremst Ausbau des Carsharing-Angebots mit Elektroautos

Der Ausbau des Carsharing-Angebots mit Elektroautos wird nach Branchenangaben derzeit von der Ladeinfrastruktur in Deutschland aufgehalten. An Ladesäulen im...

Übersicht: Förderprogramme für E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur (Unternehmen und Kommunen)

4*Bund und 12*Länder: Wegweiser zu Förderprogrammen mit Internetadresse, Kompaktinfos und weiteren Hintergründen - Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität...

Musterpark Bio-LNG: Positives Zwischenfazit

Eine positive Zwischenbilanz ziehen die Projektpartner des „Musterpark Bio-LNG“ in Recke rund acht Monate nach Projektstart. In der Biogasanlage...

Agri-PV-Anlage als Element des Strukturwandels

Im Rahmen der Strukturwandelinitiative BioökonomieRevier wollen das Forschungszentrum Jülich, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie der Anlagenhersteller SUNFarming...

PSI-Forscher starten Pilotanlage zur Erzeugung von synthetischem Biogas

Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI haben den Betrieb einer Pilotanlage zur Produktion von synthetischem Biogas gestartet. Im Rahmen...

Holzenergieunternehmen unterzeichnen Erklärung zum Klimaschutz

Dreizehn Holzbioenergie-Unternehmen und -Organisationen haben in Glasgow eine Erklärung zur nachhaltigen Bioenergie abgegeben, die zur Erreichung des „Netto-Null-Szenario“ der...

Marktstammdatenregister in ansprechender Ästhetik? wind-turbine.com zeigt, wie es geht

Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist eine behördliche Online-Datenbank, in die sich alle Betreiber von Energieerzeugungsanlagen eintragen müssen – so auch...

Statkraft schließt PPA mit Regionalversorger Süwag

Statkraft hat mit der Süwag Vertrieb AG & Co KG ein Power Purchase Agreement (PPA) über eine Dauer von...

Wachsender Speichermarkt: sonnen kooperiert mit 1Komma5°

Die Unternehmen sonnen und 1Komma5° wollen den stark wachsenden Speichermarkt in Deutschland gemeinsam weiterentwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 45)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 45: Anteil Erneuerbarer rutscht unter ein Drittel

Die gesamte Stromerzeugung in Deutschland hat sich mit 10,05 TWh auf Vorwochenniveau gehalten. In der Zusammensetzung hat es jedoch...

Politik

658 TWh: BMWi veröffentlicht Details zur Stromverbrauchsprognose für 2030

Das Bundeswirtschaftsministerium hat jetzt die Ergebnisse der ausführlichen Analyse zum Strombedarf im Jahr 2030 bekannt gegeben. Nachdem das BMWi...

Nürnberg bündelt Wasserstoff-Kompetenzen

Unter dem Label „hy+ Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg“ werden künftig die Kompetenzen, Akteure, Projekte und Aktivitäten zum Thema Wasserstoff in der...

Historische Vereinbarung mit vielen Leerstellen: COP 26 löst Zufriedenheit und Enttäuschung aus

Die Reaktionen auf den UN-Klimagipfel sind breit gestreut. Während Klimaaktivisten und Umweltorganisationen sehr verhalten auf das in den Verhandlungen...

Umweltverbände zu COP 26: Neue Bundesregierung muss Verantwortung übernehmen

Die Beschlüsse der zweiwöchigen Weltklimakonferenz in Glasgow gehen aus Sicht von Umweltorganisationen nicht weit genug. Zwar wurde das Ende...

Studie: EEG-Förderung trotz Solarpflicht möglich

Kann eine Zahlung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) auch nach Einführung einer (landes- oder bundesrechtlichen) Solarpflicht weiter an die...

Mecklenburg-Vorpommern: Rot-Rot legt Schwerpunkt auf grünen Wasserstoff

Die neue Regierung von Mecklenburg-Vorpommern will „grüne Gewerbegebiete“ für mehr Nachhaltigkeit schaffen und dabei einen Fokus auf grünen Wasserstoff...

Sechs Bausteine für eine hinreichende Bereitstellung von Onshore-Wind-Flächen

Die Bereitstellung, Ausweisung und Nutzbarmachung ausreichender Flächen für den notwendigen Ausbau der landseitigen Windenergie bis 2030 bringt hohe Anforderungen...

Finanzierung des Klimaschutzes: Welche fiskalpolitischen Instrumente sind geeignet?

Eine Analyse von Agora Energiewende und Forum New Economy widmet sich der Frage, mit welchen fiskalpolitischen Instrumenten die erforderlichen...

International

Synhelion erhält 16 Mio. CHF für Bau der weltweit ersten Solartreibstoffanlage

Der Schweizer Solartreibstoff-Pionier Synhelion hat sich in seiner Serie-B-Finanzierungsrunde 16 Mio. CHF (rund 15,2 Mio. €) gesichert. Die Runde...

Axpo plant Wasserstoffproduktion aus Wasserkraft in Brugg

Der Schweizer Energiekonzern Axpo plant den Bau einer weiteren Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Brugg. Der Strom...

Vietnam: Meilenstein für 1,4-GW-Offshore-Windpark erreicht

Die ersten 200 MW des 1,4-GW-Offshore-Windprojekts Phu Cuong Soc Trang haben eine Investitionsentscheidung und eine Investitionsregistrierungsbescheinigung (IRC) der Provinz...

Erste Fahrzeuge tanken grünen Wasserstoff von Siemens Gamesa

Siemens Gamesa hat das weltweit erste Projekt entwickelt, das grünen Wasserstoff direkt aus Windkraft im Inselbetrieb erzeugen kann. Aktuell...

Forschung und Praxis

SAS, Vattenfall, Shell und LanzaTech erforschen synthetischen Flugkraftstoff

Vattenfall, SAS, Shell und LanzaTech werden gemeinsam in Schweden die Produktion des weltweit ersten synthetischen Flugkraftstoffs (SAF) mit der...

Neben Klima und Geographie ist politische Steuerung essenziell für Ausbau Erneuerbarer

Klima und geografische Lage sind zwei wichtige Faktoren für die Entwicklung von erneuerbaren Energien. Doch für sich allein genommen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.