Abo

Newsletter

BayWa r.e kauft Biomethananlage Horn-Bad Meinberg

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

BayWa r.e hat die R&S Energy und damit den Betrieb der Biomethananlage Horn-Bad Meinberg übernommen. Ziel ist es BayWa r.e zufolge, den Betrieb zu optimieren und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Geplant ist unter anderem eine stufenweise Erhöhung der jährlichen Biomethan-Einspeisung von derzeit 60 Gigawattstunden (GWh) auf bis zu 80 GWh und mehr. Letzteres entspricht in etwa dem jährlichen Standard-Flottenverbrauch von etwa 170 auf LNG umgerüsteten Schwerlast-Lkw (120.000 km/a Fahrleistung).

Die Biomethananlage Horn-Bad Meinberg wurde 2007 unter der Federführung des Gründers, Geschäftsführers und bisherigen Eigentümers Dr.-Ing. Ralph Sutter errichtet und im Stile einer auf den langfristigen Betrieb ausgerichteten Industrieanlage konsequent weiterentwickelt. Neben der Einspeisung in das öffentliche Gasnetz wird das produzierte Biogas auch zu zwei regionalen Blockheizkraftwerken befördert. Der dort erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, die ausgekoppelte Wärme versorgt diverse lokale Abnehmer, wie eine Klinik, eine Seniorenresidenz sowie ein Thermalbad. Der Betrieb der Biomethananlage soll nach Angaben von BayWa r.e. mit der bisherigen Belegschaft fortgeführt werden.

Vorbereitung auf Post-EEG-Phase

Langfristig verfolgt BayWa r.e. das Ziel, die Anlage fit für künftige, von der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie REDII geprägte, Marktanforderungen zu machen. Entsprechend soll bei der weiteren Genehmigungsplanung insbesondere der Einsatz von Reststoffen in den Vordergrund gestellt werden. Dabei geht es BayWa r.e. nicht nur um eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Tank-Teller-Konkurrenz, sondern auch um eine äußerst effektive Minderung von Treibhausgas-Emissionen. Im Vergleich zu traditioneller Gülleausbringung (CO2, Methan, Lachgas) sind Emissionsgutschriften von mehr als 100 Prozent möglich, wenn es gelingt, entsprechende Stoffe in modernen Biogas-Betrieben einzusetzen. Mit diesen Umplanungen hat BayWa r.e. im Wesentlichen die stark wachsende Nachfrage-Entwicklung im Bereich nachhaltiger Kraftstoffe im Blick.

„Die Biomethananlage Horn-Bad Meinberg gehört zu den größten Europas und bestätigt eindrucksvoll den hohen und nachhaltigen Wertbeitrag, den die Biogasnutzung für unsere Gesellschaft hat“, so Christian Bracklow, Geschäftsführer der BayWa r.e. Bioenergy GmbH. „Unser Ziel ist es, diesen Beitrag auch in einer EEG-freien Zukunft zu sichern und weiter zu steigern, indem wir die Kraftstoffmärkte bedienen und damit endlich auch Schiffe und LKWs dekarbonisieren.“

Mehr von BayWa r.e.

„Cow-PV“Nestlé entwickelt mit Landwirt innovatives Agri-PV-Konzept

Angrenzend an das Nestlé Nutrition Werk in Biessenhofen hat Nestlé mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage begonnen. Die Anlage entsteht auf einer landwirtschaftlichen Fläche eines...

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein...

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

FrankreichBayWa r.e. verkauft 127-MW-Solarportfolio

BayWa r.e. hat ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40...

KapitalstärkungEIP wird Mehrheitsgesellschafter von BayWa r.e.

Energy Infrastructure Partners (EIP), der bisherige Minderheitsgesellschafter von BayWa r.e., stellt der BayWa r.e. 150 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital zur Verfügung. In der...

Verwandte Meldungen

KorsikaSener: Detailplanung für neues Biomasse-Kraftwerk

Das spanische Ingenieurunternehmen Sener wird die detaillierte Ausführungsplanung für ein neues Bioenergie-Kraftwerk auf Korsika übernehmen. Das teilte das Unternehmen Anfang Mai mit. Der Neubau...

Europäische BiogasbrancheEBA begrüßt Roadmap der EU zu Ausstieg aus russischen Energielieferungen

Die European Biogas Association (EBA) hat die jetzt aktualisierte REPowerEU-Roadmap der Europäischen Kommission begrüßt. Es handele sich um einen zeitgemäßen und strategischen Fahrplan, um...

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...