Abo

Newsletter

BDEW und DVGW: Gas als Basis für Sektorkopplung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) fordern ein klares Bekenntnis der Politik zum künftigen Einsatz von Gas im Zuge der Energiewende. In einem gemeinsamen Papier weisen sie auf Vorteile einer Sektorkopplung über den Energieträger Gas hin.

Durch die Verknüpfung der Strominfrastruktur mit der Gasinfrastruktur entstehe „nicht nur eine bessere Integration erneuerbarer Energieträger, sondern ein optimiertes Energieversorgungssystem, das den Prämissen von Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit gerecht wird“, heißt es seitens der beiden Verbände.

„Stabiles, resilientes Energieversorgungssystem der Zukunft“ mit Gas als Instrument zur Sektorkopplung

Das Papier weist auf Potenziale der Gasinfrastruktur für ein „stabiles, resilientes Energieversorgungssystem der Zukunft“. Dabei spiele die Power-to-Gas-Technologie eine wichtige Rolle. Aus Sicht der Verbände ist die Nutzung von zunehmend regenerativ erzeugtem Gas „langfristig volkswirtschaftlich günstiger“ als eine Vollelektrifizierung. Von der Politik fordern die Verbände einen „Ordnungsrahmen, der den Betrieb der Gasinfrastruktur auch weiterhin langfristig ermöglicht“.

7. Energieforschungsprogramm: Regierung stellt Systemfragen in den Mittelpunkt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...