Abo

Newsletter

BEE bestätigt Simone Peter für weitere Amtszeit

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner digitalen Mitgliederversammlung 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Die amtierende BEE-Präsidentin Simone Peter wurde für eine weitere Amtszeit einstimmig bestätigt. Peter ist seit 2018 Präsidentin des Dachverbands der Erneuerbare-Energien-Branche.

„Es geht jetzt darum, den Ausbau der Erneuerbaren über alle Technologien und in allen Sektoren zu entfesseln, die Sektorenkopplung voranzubringen und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um Energie für alle Bedarfe heute und in Zukunft sicher und bezahlbar bereitzustellen“, sagt Peter. Mit dem Umzug auf den EUREF-Campus als gemeinsamer Wirkstätte werde die Integration der „Erneuerbaren-Verbände-Familie“ weiter vorangebracht, um gebündelt mit den Fach- und Landesverbänden die Interessen der Erneuerbaren-Branche von der kommunalen bis zur europäischen und internationalen Ebene zu vertreten.

Dem jetzt gewählten BEE-Vorstand gehören für die jeweiligen Bereiche folgende Mitglieder an:

  • Windbranche: Hermann Albers (BEE-Vizepräsident), Björn Spiegel, Carlo Reeker, Bärbel Heidebroek, Dr. Ursula Prall
  • Bioenergiebranche: Horst Seide (BEE-Vizepräsident), Hendrik Becker, Josef Pellmeyer, Julia Möbus, Winfried Vees
  • Solarenergiebranche: Helmut Jäger, Carsten Körnig (BEE-Vizepräsident)
  • Wasserkraftbranche: Hans-Peter Lang (BEE-Vizepräsident)
  • Geothermie und Umweltwärme/Wärmepumpen: Karl-Heinz Stawiarski (BEE-Vizepräsident)
  • Unternehmensbeirat: Dr. Thomas Banning, Daniel Hölder, Carsten Hoffmann, Stephan Frense
  • Landesverbände und Landesvertretungen: Jan Hinrich Glahr, Klaus Schulze Langenhorst, Reinhard Christiansen für Europa: Rainer Hinrichs-Rahlwes

Diese Woche in EUWID Neue Energie:

Steigende Strompreise lassen Interesse an Power Purchase Agreements (PPA) weiter wachsen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ImpulspapierBürgerenergie beschleunigt Energiewende – Politik muss nachziehen

Wie sich Bürgerenergie gezielter fördern lässt und welche Hemmnisse dabei zu überwinden sind, untersucht die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe...

Bilanz zur Intersolar EuropeSolarbranche: Wichtige Meilensteine erreicht

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat zum Start des Messeverbunds Smarter-E mit der Intersolar Europe als Leitmesse für die Solarbranche auf die zuletzt erreichten Meilensteine...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 11,2-MWp-Freiflächenanlage der HEnW am Netz 

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

IntersolarWeltweiter Solarzubau erreicht 2024 knapp 600 Gigawatt

Ein zum Auftakt der Branchenleitmesse Intersolar Europe in München vorgestellter Bericht von SolarPower Europe beziffert den weltweiten Zubau von Solarstromanlagen im Jahr 2024 auf...