Abo

Newsletter

Dezentrales Energiekonzept für Neubauquartier in Hamburg

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg haben zusammen ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier Hinter der Lieth im Hamburger Norden umgesetzt. Für die Wärmeversorgung der 78 Wohneinheiten kommt ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk zum Einsatz.

Der dort erzeugte Strom wird gemeinsam mit dem Solarstrom aus Photovoltaikanlagen auf den Dächern den Bewohnern als kostengünstiger Mieterstrom angeboten. 80 Prozent der bisher bezogenen Haushalte nutzen dieses Angebot bereits, geht aus einer Mitteilung des Ökostromanbieters hervor.

Errichtet wurde das zwischen Tierpark Hagenbeck und Flughafen gelegene Ensemble aus sechs Gebäuden mit insgesamt 78 Wohnungen von der Baugenossenschaft der Buchdrucker. Die Energiepartner sorgen dabei für vor Ort erzeugte klimaneutrale Wärme und Strom. „Bisher war die Energiewende vor allem ein ländlich geprägter Umbau unserer Stromversorgung. Um den Klimaschutz weiter voranzubringen, müssen wir auch in den Städten erneuerbare Energien nutzen und unbedingt den Wärmebereich stärker in den Blick nehmen. Das Projekt ,Hinter der Lieth‘ zeigt einmal mehr, wie modernes Leben mit einer sauberen und sektorengekoppelten Energieversorgung funktionieren kann“, macht Naturstrom-Vorstand Tim Meyer deutlich.

Basis der Wärmeversorgung ist BHKW

Basis der Wärmeversorgung ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 20 Kilowatt und einer thermischen Leistung von 47 Kilowatt, das die Wärme für alle Gebäude erzeugt. Verteilt wird die Energie über ein quartierseigenes Wärmenetz. Zusätzlich ist ein Spitzenlastkessel für besonders kalte Tage installiert, so dass die Wärmeversorgung jederzeit gesichert ist. Beide Wärmeerzeuger werden mit Biogas von Naturstrom beliefert.

Auch der Strombedarf des kleinen Quartiers wird zu großen Teilen lokal gedeckt. Neben der Elektrizität, die quasi als Zusatzprodukt im BHKW produziert werde, komme ein erheblicher Teil des Stroms vom Dach der Gebäude: Eine über drei der sechs Häuser verteilte Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von knapp 120 kWp sorgt für ca. 48.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Zusammen wird diese Erzeugung den Bewohnern als Quartiers-Mieterstromprodukt angeboten.

Lesen Sie:

5 Hemmnisse für Mieterstrom, die beseitigt werden sollten

Mehr von Naturstrom

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Power Purchase AgreementPPA: naturstrom liefert Elektrizität aus Post-EEG-Windenergieanlagen an Hörmann

Ab Januar 2025 ergänzt ein Power Purchase Agreement (PPA) die Gesamtbelieferung aller deutschen Hörmann-Standorte durch naturstrom. Im Rahmen des PPA liefert der Öko-Energieversorger Strom...

Ü20-AnlagenNaturstrom schließt erste PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen

Die Naturstrom AG hat die ersten PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen geschlossen. Die Verträge sicherten den Weiterbetrieb der Anlagen ohne EEG-Vergütung, heißt es bei...

WärmewendeAbwasser als Energiequelle: Im urbanen Raum häufig ein „perfect match“

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt städtisches Abwasser als Wärmequelle. Dabei dient das Abwasser...

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...