Abo

Newsletter

Drittes Offshore-Projekt: innogy baut 342 MW Windpark vor deutscher Küste

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der finalen Investitionsentscheidung hat innogy den Weg für den Bau des 342 MW Offshore-Windparks „Kaskasi“ geebnet. Es ist das dritte Offshore-Projekt des Unternehmens vor der deutschen Küste, das 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland entstehen soll. Die Verträge für die Lieferung aller wichtigen Komponenten sind laut innogy bereits unterzeichnet. Der Auftragswert für Windturbinen und Fundamente, die Offshore-Umspannanlage sowie die Verkabelung des Windparks liege insgesamt bei über 500 Mio. €. Der Baubeginn auf See ist für das nächste Jahr geplant.

innogy hat mit Siemens Gamesa Renewable Energy einen Vertrag zur Lieferung von 38 SG 8.0-167 DD Flex Offshore-Windturbinen abgeschlossen. Jede Turbine werde über eine installierte Leistung von bis zu 9 MW verfügen. Der Rotordurchmesser beträgt 167 Meter, die Gesamthöhe 191 Meter. Die Windturbinen und die Umspannanlage werden auf Monopile-Fundamenten der Firma Bladt Industries A/S errichtet. Seaway 7 werde im dritten Quartal 2021 mit der Installation der Fundamente beginnen. Der Auftrag für den Bau und die Inbetriebnahme der Offshore-Umspannstation – einschließlich der Lieferung der Komponenten – wurde an Bladt Industries vergeben.

Netzanschluss über HelWin2 gesichert

Der Windpark soll im Sommer 2022 ans Netz gehen, die finale Terminierung werde noch mit dem Netzbetreiber TenneT abgestimmt. Der Offshore-Windpark Kaskasi soll im gleichen Netzanschluss-Cluster wie der benachbarte innogy-Windpark Nordsee Ost angeschlossen werden. Die für den Netzanschluss notwendige Konverterplattform HelWin2 ist bereits seit mehreren Jahren in Betrieb. Bei Instandhaltung und Betrieb sollen Synergien mit dem Windpark Nordsee Ost gehoben werden: So soll der Windpark Kaskasi beispielsweise von der bestehenden innogy-Servicestation auf Helgoland aus betrieben werden.

Auch interessant:

Iberdrola will führender Akteur im Bereich schwimmender Offshore-Windtechnik werden

Mehr von Innogy

Verwandte Meldungen

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...