EDP baut über seine Tochter EDP Renewables (EDPR) die Aktivitäten in Deutschland weiter aus und realisiert nach dem Projekt in Ketzin nun den zweiten Solarpark im Versorgungsmaßstab. Die neue Photovoltaikanlage entsteht in Meuselwitz in Nordostdeutschland und soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. Mit einer Leistung von 65 MWp (47,1 MWac) und fast 105.000 bifazialen Modulen kann die Anlage jährlich rund 69 GWh Strom erzeugen.
Das Projekt wird gemeinsam mit Kronos Solar EDPR umgesetzt, einem deutschen Entwickler, den EDP 2022 übernommen hat. Meuselwitz ist das erste Projekt von EDP in Deutschland mit einem Stromabnahmevertrag (PPA), der mit dem Wasserstoffspezialisten Lhyfe zur Versorgung künftiger grüner H2-Anlagen in der Region unterzeichnet wurde.
EDP will 5 GW PV-Projekte in Deutschland bis 2030 realisieren
Vor dem Bau musste das Gelände auf Blindgänger untersucht werden: Dabei wurden sechs bis zehn nicht explodierte Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem Gewicht von 100 bis 250 Kilogramm gefunden und durch die Polizei Thüringens entschärft. Zudem entdeckte man unterirdische Tunnel, die nach Untersuchungen keinen Hinderungsgrund für die Bebauung darstellten. „Die Maßnahmen verbesserten die Bebaubarkeit und revitalisierten eine bislang ungenutzte Fläche“, berichtet EDP.
Bis 2030 strebt Deutschland 215 GW installierte Solarleistung an. EDP will hierzu mit einem Projektportfolio von über 5 GWp im Solarbereich sowie weiteren Wind- und Speicherprojekten beitragen. Zwei weitere PV-Anlagen in Deutschland sollen 2025 ans Netz gehen.