Abo

Newsletter

EEG-Umlage und KWK-Eigenstrom: Wo bleibt die Umsetzung in nationales Recht?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vor einigen Wochen hatte das BMWi die Einigung der Bundesregierung mit der EU-Kommission im Streit um die (Teil-)Befreiung von KWK-Eigenstrom von der EEG-Umlage vermeldet. Die FDP-Fraktion im Bundestag will nun wissen, warum die Einigung mit der EU-Kommission noch nicht in nationales Recht umgesetzt wurde.

Hierzu hat die Fraktion eine Kleine Anfrage (19/3770) gestellt. Gefragt wird auch, ob eine rückwirkende Regelung durch eine weitere zeitliche Verzögerung bei der Umsetzung gefährdet werden könnte. Die reduzierte EEG-Umlage auf Eigenstrom aus KWK-Anlagen, die ab August 2014 in Betrieb genommen wurden, ist Ende letzten Jahres ausgelaufen. Seitdem mussten Unternehmen die volle EEG-Umlage auf den von ihnen selbst erzeugten Strom zahlen.

Anfang August hat die Europäische Kommission die von Deutschland geplante Ermäßigung der EEG-Umlage für die Eigenversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen dann allerdings nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Kommission habe die Fördermaßnahme anhand der EU-Beihilfevorschriften, insbesondere der Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen von 2014 geprüft. Nach diesen Bestimmungen ist die Förderung von KWK-Anlagen unter der Voraussetzung zulässig, dass die Förderung notwendig ist, um die Investition zu mobilisieren, und nicht zu einer Überkompensation führt, heißt es.

Lesen Sie auch:

KWK-Ausschreibung im Juni 2018: Sinkender Wettbewerb, steigende Preise

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...