Abo

Newsletter

EnBW übernimmt Speichermarke Senec

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG übernimmt 100 Prozent der Anteile an der Deutsche Energieversorgung GmbH, die unter dem Markennamen Senec am Markt agiert. Das teilte die Deutsche Energieversorgung am 2. März mit. Das Unternehmen wird als Teil der EnBW-Familie weiterhin eigenständig unter dem bei Installateuren und Endkunden eingeführten Markennamen Senec am Markt agieren. Der Vollzug der Transaktion stehe noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe durch das Bundeskartellamt.

Herzstück der Marke Senec ist ein selbstentwickeltes integriertes System aus Energiemanagement und Batteriespeicher. „Mit dem Partner EnBW an der Seite wird Senec weiter wachsen und zusätzliche Geschäftsmodelle im Heimspeichermarkt erschließen“, sagte Geschäftsführer Maximilian von Grundherr. Besonders wichtig aus Sicht des Unternehmens ist die Stärkung der eigenen Kompetenz im Stromgeschäft. Die Senec.Cloud ermöglicht es den Besitzern von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern, den selbst erzeugten Solarstrom vollständig selbst zu verbrauchen. Durch zusätzliche Wärmepakete und die Senec.Cloud To Go können die Kunden ihren Energiebedarf für Heizung und Elektromobilität ebenfalls durch die eigene Stromerzeugung decken.

Die EnBW bietet bereits heute ebenfalls speicherbasierte Energielösungen an und betreibt unter anderem das größte Schnellladesäulen-Netz in Deutschland. Durch die Übernahme kann die EnBW ihr Sortiment jedoch noch erweitern. „Wir werden mit den Senec-Lösungen zum Vollsortimenter der dezentralen Energiewende und erweitern mit diesem strategischen Schritt unsere eigene Wertschöpfungskette sowie unsere Kompetenz auf dem Gebiet intelligenter Energiemanagement-Systeme“, sagte Timo Sillober, Vice President Sales, Product Management & Digital der EnBW. Ein weiteres Plus, das Senec in die EnBW-Familie einbringt, sei das Netzwerk aus etwa 550 Solarteurs- und Installationsbetrieben in ganz Deutschland, die als Fachpartner vor Ort die Hausbesitzer beraten und die Speichersysteme installieren.

Mehr von EnBW

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Offshore-WindparkErste 15-MW-Anlage in „He Dreiht“ installiert

Seit vergangenem Donnerstag steht die erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere:...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Nächste Runde der DebatteWie stark nimmt Strombedarf zu? BEE weist Ergebnisse von EnBW-Aurora-Studie zurück

Die Debatte über die weitere Umsetzung der Energiewende in Deutschland geht in eine weitere Runde. Nachdem der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit seinem Positionspapier...

Verwandte Meldungen

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...