Abo

Newsletter

Entega unterstützt Start-up Adaptive Balancing Power

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Darmstädter Energieversorger Entega hat das Start-up Adaptive Balancing Power in sein Förderprogramm für Gründer aufgenommen und fördert es mit einer Finanzhilfe von 25.000 €. Das Start-up entwickelt einen neuartigen Schwungmassespeicher, der nach dem Prinzip der Töpferscheibe funktioniert – einmal angestoßen liefert die Töpferscheibe eine Zeitlang die Energie, die fürs Formen des Tons notwendig ist. Im Rahmen des Förderprogramms soll die Technologie vorangebracht und in den Markt eingeführt werden. Neben der Finanzhilfe stehen Adaptive Balancing Power dabei auch die Expertise sowie Büroräume von Entega zur Verfügung.

Der kinetische Schwungmassespeicher von Adaptive Balancing Power reagiert innerhalb von Millisekunden auf Schwankungen der Netzfrequenz. Ist zu viel Strom im Netz wird der Speicher geladen, bei zu wenig Strom wird ausgespeichert. Dieses Prinzip funktioniert rund fünf Minuten lang und kann so helfen, Stromnetze zu stabilisieren. Ein eindeutiger Vorteil des Schwungmassespeichers ist Entega zufolge seine extrem hohe Speicher-Geschwindigkeit. Er sei zudem sehr kostengünstig und arbeite nahezu verschleißfrei.

Die Adaptive Balancing Power GmbH ist für ihren innovativen Schwungmassespeier bereits mit dem Energy Cup des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs 2017 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. An dem Wettbewerb, der vom Land Hessen, dem Pharmaunternehmen Sanofi und dem Heizungshersteller Viessmann unterstützt wird, nahmen insgesamt 529 Gründer teil.

Auch interessant:
Wie macht sich die Entega fit für die Digitalisierung?
Entega Steag Wärme: Grundsteinlegung bei der Energiezentrale der TU Darmstadt
Entega und Hitachi kooperieren im automatisierten Energiehandel

Mehr von Entega

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...