Der Darmstädter Energieversorger Entega hat das Start-up Adaptive Balancing Power in sein Förderprogramm für Gründer aufgenommen und fördert es mit einer Finanzhilfe von 25.000 €. Das Start-up entwickelt einen neuartigen Schwungmassespeicher, der nach dem Prinzip der Töpferscheibe funktioniert – einmal angestoßen liefert die Töpferscheibe eine Zeitlang die Energie, die fürs Formen des Tons notwendig ist. Im Rahmen des Förderprogramms soll die Technologie vorangebracht und in den Markt eingeführt werden. Neben der Finanzhilfe stehen Adaptive Balancing Power dabei auch die Expertise sowie Büroräume von Entega zur Verfügung.
Der kinetische Schwungmassespeicher von Adaptive Balancing Power reagiert innerhalb von Millisekunden auf Schwankungen der Netzfrequenz. Ist zu viel Strom im Netz wird der Speicher geladen, bei zu wenig Strom wird ausgespeichert. Dieses Prinzip funktioniert rund fünf Minuten lang und kann so helfen, Stromnetze zu stabilisieren. Ein eindeutiger Vorteil des Schwungmassespeichers ist Entega zufolge seine extrem hohe Speicher-Geschwindigkeit. Er sei zudem sehr kostengünstig und arbeite nahezu verschleißfrei.
Die Adaptive Balancing Power GmbH ist für ihren innovativen Schwungmassespeier bereits mit dem Energy Cup des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs 2017 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. An dem Wettbewerb, der vom Land Hessen, dem Pharmaunternehmen Sanofi und dem Heizungshersteller Viessmann unterstützt wird, nahmen insgesamt 529 Gründer teil.