Abo

Newsletter

EU fördert Wasserstoff-Schiffe und Tankstellen auf dem Rhein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bis zum Jahr 2024 sollen zwischen dem Rotterdamer Hafen und Köln mindestens zehn wasserstoffbetriebene Schiffe verkehren. Dafür sind drei Wasserstoff-Tankstellen auf der Route erforderlich. Daran arbeiten im Rahmen des Projekts „Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence“ (RH2INE) zwanzig Partner aus dem öffentlichen und privaten Sektor, teilte der beteiligte Port of Rotterdam mit. In den darauffolgenden Jahren soll die Zahl der Tankstellen noch erweitert werden, so dass der Gütertransport bis nach Genua Wasserstoff nutzen kann.

Aktuell hat das Joint Venture RH2INE nach Angaben des Ports of Rotterdam von der Europäischen Kommission einen Zuschuss von einer halben Mio. € für weitere Forschungsvorhaben erhalten. Die niederländische Provinz Zuid-Holland (Südholland), das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie die Häfen Rotterdam, Duisburg und RheinCargo hatten einen Antrag gestellt. Sie selbst tragen ebenfalls eine halbe Mio. € zur Forschung bei.

Die europäischen Fördermittel werden zur Erforschung der am besten geeigneten Wasserstoff-Tankstellen, der Wasserstofftechnologie, der erforderlichen Gesetzgebung in den verschiedenen Ländern und an den verschiedenen Standorten verwendet. Durch das Projekt RH2INE wollen die Kooperationspartner voneinander lernen. Dies beinhaltet den Austausch von Knowhow für den Einsatz von Wasserstoff in der Binnenschifffahrt. Es geht dabei um Partner, die alle eine Expertise in Sachen Wasserstoff mitbringen: von der Produktion über den Vertrieb bis hin zu dessen Verwendung in Schiffen.

Lesen Sie in unserem Dossier alles, was Sie über die Erzeugung von grünem Wasserstoff wissen müssen:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...