Abo

Newsletter

EU-Investitionsoffensive für erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Landesbank Saar (SaarLB) haben eine Garantievereinbarung über 70 Mio. € für Investitionen in regenerative Energien unterzeichnet. Wie die Europäische Kommission jetzt bekannt gegeben hat, sieht das Abkommen vor, dass die EIB auf bis zu zehn bestehende Kredite der SaarLB für Projekte im Wind- und Solarbereich in Frankreich und Deutschland eine Absicherung von bis zu 50 Prozent übernimmt.

Durch diese teilweise Risikoübernahme wird die SaarLB darin unterstützt, zusätzliche Kredite im Volumen von knapp 140 Mio. € für neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien, ebenfalls in Frankreich und Deutschland, zu vergeben.

Garantierahmen im Gesamtvolumen von 150 Mio. €

Die Transaktion ist der zweite Part eines Garantierahmens zwischen EIB und SaarLB im Gesamtvolumen von 150 Mio. €. Die erste EIB-Garantie über 80 Mio. € wurde bereits vor zwei Jahren unterzeichnet. Damit wurde der Weg für sieben zusätzliche Finanzierungen von Windprojekten mit Darlehensvolumina von mehr als 160 Mio. € durch die SaarLB bereitet.

Die EU-Bank sei in der Lage, die Risikoabsicherung auf Projekte der SaarLB vorzunehmen, da sie selbst partiell über Garantien aus dem „Europäischen Fonds für Strategische Investitionen“ (EFSI) abgesichert sei. EFSI ist die tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), auch „Juncker-Plan“ genannt, in dem die EIB und die Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken.

Šefčovič: Investitionen besonders aus dem Privatsektor mobilisieren

Der für die Energieunion zuständige Vize-Präsident der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, erklärte weiter: „Durch die Koppelung verschiedener Instrumente wollen wir weitere Investitionen besonders aus dem Privatsektor mobilisieren, um die strategische Nutzung erneuerbarer Energietechnologien vorantreiben.“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....