Abo

Newsletter

„Fab4Lib“-Projekt zum Aufbau einer Lithium-Ionen-Akku-Fertigung startet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Forschungsprojekt „Fab4Lib“ zum Aufbau einer Großserienfertigung für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist in der vergangenen Woche offiziell gestartet. Dazu trafen sich nach Angaben der beteiligten BMZ GmbH unter der Projektleitung der TerraE Holding GmbH Experten von 19 Forschungsinstituten und Industrieunternehmen bei der Manz AG in Reutlingen. Am Ende des Projektes soll eine konkurrenzfähige Produktionseinheit mit einer Produktionskapazität von circa sechs GWh im Jahr entwickelt sein. Diese Einheit kann zukünftig dort modular und vielfach aufgebaut werden, wo die entsprechende Kapazität benötigt wird.

Im Rahmen des Projekts sollen innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Technologie erforscht und in Demonstratoren validiert werden. In elf Arbeitspaketen, die jeweils von einem der Partner geleitet und in Teams bearbeitet werden, werden unter anderem Themen wie Energieautonome Infrastruktur, Zelldesign, Innovative Produktionsprozesse und Materialien, Industrie 4.0 oder Recyclingstrategien im Fokus stehen. Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03XP0142 gefördert.

Zu den Partnern im Projekt zählen: TerraE Holding GmbH, StreetScooter GmbH, BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH, SGL Group, Umicore AG & Co. KG, Custom Cells Itzehoe GmbH, Litarion GmbH, M+W Group GmbH, Manz AG, Siemens Aktiengesellschaft, thyssenkrupp System Engineering GmbH, MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Öko-Institut – Institut für angewandte Ökologie und die assoziierten Partner Solvay Fluor GmbH, Leclanché GmbH und H&T Battery Components Group.

Lesen Sie dazu auch:

Forschungsprojekt schafft Voraussetzungen für Großserienfertigung von Batteriezellen

Mehr von TerraE

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...